IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wikdps/472.html
   My bibliography  Save this paper

Mögliche Einsparungspotentiale beim Ausbau von 5G durch Infrastructure Sharing

Author

Listed:
  • Schäfer, Saskja
  • Elbanna, Ahmed
  • Neu, Werner
  • Plückebaum, Thomas

Abstract

Durch die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturelementen, bezeichnet als Infrastructure Sharing, können Mobilfunknetzbetreiber Kosteneinsparungen realisieren. Diese sind in ihrer Höhe von verschiedenen Faktoren abhängig, bspw. davon, welche und wie viele Netzelemente gemeinsam genutzt werden, ob die Kooperationsvereinbarung für bereits bestehende Standorte getroffen wird oder für einen koordinierten Aufbau neuer Standorte, wie hoch die Nachfrage ist oder wie viel freie Kapazitäten in den bestehenden Netzabschnitten zur Verfügung stehen. Vor dem Hintergrund des beginnenden 5G Roll-outs stellt sich im Rahmen politischer, öffentlicher Diskussionen die Frage, wie der hohe Investitionsbedarf, der vor allem aufgrund neuer Mobilfunkstandorte nötig ist, für den 5G Ausbau bewältigt werden kann. Eine Möglichkeit könnte darin bestehen, die Kosten für den einzelnen Betreiber durch Infrastructure Sharing zu reduzieren - zumindest für Gebiete, in denen der Roll-out besonders teuer bzw. die Nachfrage gering ist. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, das Thema Infrastructure Sharing unter Einbezug von ausgewählten Länderstudien vor dem Hintergrund der Einführung der 5G Technologie von seinen unterschiedlichen Seiten zu beleuchten, um eine Diskussionsgrundlage für regulatorische und wettbewerbspolitische Entscheidungen zu bieten. Den Hauptteil der Arbeit stellen eigene Berechnungen zu möglichen Einsparungspotentialen durch Infrastructure Sharing für verschiedene Szenarien im Rahmen der Einführung von 5G dar. So kann ein Abwägungsgrund in der Frage nach dem regulatorischen Umgang mit Infrastructure Sharing, nämlich der der Kostenvorteile für die beteiligten Unternehmen, quantifiziert werden und damit die Entscheidungsfindung unterstützen. Wie unsere Berechnungen zeigen, können je nach Technologie (4G/5G) beim Sharing zwischen zwei Mobilfunknetzbetreibern in einem Greenfield-Ansatz beim RAN-Sharing Kosten in einer Größenordnung von ca. 16 - 22 Prozent eingespart werden. Beim Roaming liegt das Einsparungspotential um etwa 3 Prozentpunkte höher und beträgt 19 - 25 Prozent. Im RAN werden somit die größten Kosteneinsparungen erzielt. Wenn drei Betreiber sich ein Netz teilen, sind die Einsparungen entsprechend höher. Durch eine Erweiterung der Kooperation auf das gesamte Netz (National Roaming) ergeben sich variierend je nach Zahl der Sharing-Partner im Vergleich zum RAN-Sharing nur noch geringe zusätzliche Einsparungen. Technologieübergreifend betrachtet ist 5G effizienter als 4G und damit kostengünstiger - auch sind die Sharing Ersparnisse bei 5G höher als bei 4G.

Suggested Citation

  • Schäfer, Saskja & Elbanna, Ahmed & Neu, Werner & Plückebaum, Thomas, 2020. "Mögliche Einsparungspotentiale beim Ausbau von 5G durch Infrastructure Sharing," WIK Discussion Papers 472, WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH.
  • Handle: RePEc:zbw:wikdps:472
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/228685/1/1744150605.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Sörries, Bernd & Franken, Matthias & Baischew, Dajan & Lucidi, Stefano, 2020. "Einfluss von Versorgungsauflagen auf die Mobilfunkabdeckung in der EU," WIK Discussion Papers 470, WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH.
    2. Braun, Menessa Ricarda & Knips, Julian & Wernick, Christian, 2020. "Die Angebotsentwicklung auf dem deutschen Mobilfunkmarkt 2017-2020," WIK Discussion Papers 468, WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH.
    3. Gull, Isabel & Schrade-Grytsenko, Lisa & Lundborg, Martin, 2020. "Cloud-Lösungen und KI-as-a-Service: Aktuelle und potenzielle Anwendungsszenarien und Marktentwicklungen," WIK Discussion Papers 469, WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.

      More about this item

      NEP fields

      This paper has been announced in the following NEP Reports:

      Statistics

      Access and download statistics

      Corrections

      All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wikdps:472. See general information about how to correct material in RePEc.

      If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

      If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

      If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

      For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.wik.org/ .

      Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

      IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.