IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wikdps/308076.html
   My bibliography  Save this paper

Cloud-Lösungen für die öffentliche Verwaltung

Author

Listed:
  • Hillebrand, Annette
  • Stuck, Jana

Abstract

Während Cloud-Lösungen in der Privatwirtschaft bereits seit Jahren häufig eingesetzt werden, sind öffentliche Verwaltungen zurückhaltender und nur rund die Hälfte gibt in Befragungen an, Cloud-Lösungen zu nutzen. In den letzten Jahren wachsen die Anforderungen an die öffentliche IT insbesondere im Hinblick auf Verfügbarkeit, Resilienz und IT-Sicherheit und gleichzeitig begrenzen der Fachkräftemangel und die angespannte Haushaltslage die Ressourcen. Das führt zu einer steigenden Nachfrage nach CloudLösungen im öffentlichen Sektor, da Cloud Computing einen bedarfsgerechten, flexiblen Einsatz und eine schnelle Skalierung von Softwarelösungen ermöglicht. Es vereinfacht den Austausch und die Nachnutzung von Software zwischen föderalen Ebenen und zwischen Kommunen. Die Bundesregierung hat den verstärkten Einsatz strategisch verankert und treibt mit der Deutschen Verwaltungscloud große Cloud-Projekte voran. Der Bund und die Länder haben zudem festgelegt, dass neue Software als Cloud-Lösungen entwickelt werden soll. Die öffentlichen IT-Dienstleister und Fachverfahrenshersteller stehen noch am Anfang des Aufbaus ihres Cloud-Angebots: Rund 55 % der öffentlichen IT-Dienstleister haben noch keine Cloud-Lösung im Portfolio und auch Fachverfahren sind kaum cloudbasiert. Die internationalen Hyperscaler, nationalen Großunternehmen und jungen Start-ups haben bereits ein breites Cloud-Angebot für den öffentlichen Sektor und bieten teilweise keine On-Premise-Lösungen mehr an. Besonders relevant für den öffentlichen Sektor ist die Entscheidung von Microsoft, ab 2029 MS Office ausschließlich als Cloud-Lösung anzubieten. Die Bundesverwaltung arbeitet einerseits gemeinsam mit einem Tochterunternehmen von SAP an einer Cloud für die öffentliche Verwaltung auf Basis von Microsoft, die den souveränen Betrieb von Office in der Cloud gewährleisten soll. Auf der anderen Seite arbeiten Initiativen des Bundes an Open-Source-Alternativen, die in den eigenen Rechenzentren gehostet werden können. Es ist zu erwarten, dass sich das Cloud-Angebot für den öffentlichen Sektor 2025 durch die Delos Cloud, Open-Source-Alternativen und die Deutsche Verwaltungscloud erweitern wird und die Cloud-Nutzung im öffentlichen Sektor steigt.

Suggested Citation

  • Hillebrand, Annette & Stuck, Jana, 2024. "Cloud-Lösungen für die öffentliche Verwaltung," WIK Discussion Papers 529, WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH.
  • Handle: RePEc:zbw:wikdps:308076
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/308076/1/1913296369.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wikdps:308076. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.wik.org/ .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.