IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wikdps/308072.html
   My bibliography  Save this paper

Berichtspraxis zur ökologischen Nachhaltigkeit bei europäischen Telekommunikationsunternehmen im Geschäftsjahr 2023

Author

Listed:
  • Gries, Christin-Isabel
  • Tenbrock, Sebastian
  • Wernick, Christian

Abstract

Bereits seit 2018 sind die großen börsennotierten europäischen Telekommunikationsunternehmen zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten verpflichtet. Die vorliegende Analyse konzentriert sich auf die ökologischen Teile der Nachhaltigkeitsberichte (Geschäftsjahr 2023) von 16 vertikal integrierten Telekommunikationsunternehmen. Die untersuchten Telekommunikationsunternehmen orientieren sich aktuell an den global verbreiteten und weitgehend branchenübergreifend ausgerichteten Berichterstattungsstandards und Rahmenwerken, welche auch den Ausgangspunkt für die Entwicklung der neuen europäischen ESRS-Standards bildeten. Alle betrachteten Unternehmen streben bis spätestens 2040 "Net Zero" bei ihren Treibhausgas-Emissionen (einschließlich "Scope 3"-Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette1) in Europa an. Unternehmensübergreifend machen die Scope 3-Emissionen einen außerordentlich hohen Anteil an den Gesamtemissionen aus (typischerweise mehr als 80%). Gezielte Maßnahmen sind ebenso wie die Erfassung der Emissionen aufgrund der komplexen TK-Wertschöpfungssysteme herausfordernd. Für alle Unternehmen ist die Senkung des absoluten Energieverbrauchs angesichts steigender Datenübertragungsvolumen eine große Herausforderung. Daher spielen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz eine zentrale Rolle, unter denen die Umstellung auf energieeffiziente Technologien (Glasfaser, 5G) eine herausgehobene Bedeutung hat. Kreislaufwirtschaftsthemen haben in der bisherigen Nachhaltigkeitsberichterstattung einen vergleichsweise geringen Stellenwert, gewinnen aber an Bedeutung. Erschwerend ist hier, dass Teile der kreislaufwirtschaftsrelevanten Aspekte durch die Unternehmen nur bedingt beeinflussbar sind. Im Vergleich zu Unternehmen aus anderen Branchen treiben die betrachteten Telekommunikationsanbieter die Berücksichtigung von Umwelteffekten aus vermiedenen Emissionen durch die von Kunden genutzten Dienste ("Enablement") stark voran, wobei sich noch kein einheitlicher Ansatz im Umgang mit diesen Effekten herauskristallisiert hat. Insgesamt scheinen die großen europäischen Telekommunikationsunternehmen gut auf die EU-Neuregelungen vorbereitet, wobei im Detail noch ein erheblicher Anpassungsaufwand besteht. Darüber hinaus werden sich in vielerlei Hinsicht in den nächsten Jahren noch gemeinsame Vorgehensweisen unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen entwickeln müssen.

Suggested Citation

  • Gries, Christin-Isabel & Tenbrock, Sebastian & Wernick, Christian, 2024. "Berichtspraxis zur ökologischen Nachhaltigkeit bei europäischen Telekommunikationsunternehmen im Geschäftsjahr 2023," WIK Discussion Papers 528, WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH.
  • Handle: RePEc:zbw:wikdps:308072
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/308072/1/1913217469.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Telekommunikationssektor; Nachhaltigkeitsbericht; EU-Staaten;
    All these keywords.

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wikdps:308072. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.wik.org/ .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.