IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/ufzrep/313617.html
   My bibliography  Save this paper

BECCS – ein nachhaltiger Beitrag zur dauerhaften CO2 -Entnahme in Deutschland?

Author

Listed:
  • Thrän, Daniela
  • Borchers, Malgorzata
  • Jordan, Matthias
  • Lenz, Volker
  • Markus, Till
  • Matzner, Nils
  • Oehmichen, Katja
  • Otto, Danny
  • Radtke, Kai Sven
  • Reshef, Nir
  • Sadr, Mohammed
  • Siedschlag, Daniela
  • Wollnik, Ronja

Abstract

BECCS (Bioenergie mit CO 2-Abscheidung und -Speicherung) kombiniert die CO 2- Abscheidung und -Speicherung mit der Nutzung von Bioenergie. Wichtig ist, dass die CO 2-Speicherung dauerhaft ist, was BECCS von anderen Ansätzen wie BECCU (Nutzung von CO 2) unterscheidet. In Deutschland trägt das bestehende Bioenergiesystem bereits zur erneuerbaren Energieversorgung bei, ist jedoch noch nicht auf BECCS ausgerichtet. Bei der Nutzung von biogenen Abfällen und Reststoffen könnten mit dem heutigen Bioenergieanlagenbestand über 25 Mio. t CO 2/Jahr in Form von CO 2 und Biokohle für die Abscheidung zugänglich gemacht werden. Dazu könnten bestehende Bioenergieanlagen mit hohem CO 2-Abscheidungspotenzial (z.B. Müllverbrennungsanlagen und Biomasseheizkraftwerke) für BECCS erweitert werden. Für die erfolgreiche Etablierung von BECCS sind die Erprobung verschiedener BECCS-Methoden sowie ein gesichertes Investitionsumfeld für die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Monitoringsystemen erforderlich. BECCS in Hochtemperaturindustrieprozessen ist für ein klimaneutrales Energiesystem von großer Bedeutung und bisher noch nicht etabliert. Bei geeigneter Förderung kann BECCS diese Transformation des Energiesystems unterstützen. Für die erfolgreiche Umsetzung von BECCS sind inklusive Partizipationsstrategien notwendig, um eine breite gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen. Von entscheidender Bedeutung für die Umweltverträglichkeit sind die Kombination von BECCS mit naturbasierten Maßnahmen zur CO 2-Entnahme (z.B. Wiedervernässung von Mooren), die Kaskadennutzung von Biomasse und die gezielte Bioenergiebereitstellung in Sektoren, die schwer zu defossilisieren sind. Darüber hinaus muss BECCS in den bestehenden rechtlichen Rahmen integriert werden, um Umweltrisiken zu minimieren und die notwendige Infrastruktur für CO 2-Transport und -Speicherung zu schaffen. Die Aussagen und Zahlen dieser Veröffentlichung basieren auf der aktuellen Bioenergiebereitstellung und können sich unter anderen politischen, rechtlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen verändern. Der optimale Beitrag von BECCS zur Klimaneutralität 2045 sollte auch mit Energie- und Klimamodellen ermittelt werden.

Suggested Citation

  • Thrän, Daniela & Borchers, Malgorzata & Jordan, Matthias & Lenz, Volker & Markus, Till & Matzner, Nils & Oehmichen, Katja & Otto, Danny & Radtke, Kai Sven & Reshef, Nir & Sadr, Mohammed & Siedschlag, , 2024. "BECCS – ein nachhaltiger Beitrag zur dauerhaften CO2 -Entnahme in Deutschland?," UFZ Reports 2/2024, Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ).
  • Handle: RePEc:zbw:ufzrep:313617
    DOI: 10.57699/edk7-mc18
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/313617/1/1919537716.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.57699/edk7-mc18?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ufzrep:313617. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/doufzde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.