Author
Abstract
Bei ihrem Gipfel in Bukarest im April 2008 wird sich die Nato auch mit der Frage einer Raketenabwehr für Europa befassen. Im Zuge des Aufbaus ihres Raketenabwehrschirms planen die USA, zehn Abfangraketen in Polen und ein Radar in der Tschechischen Republik zu stationieren. Damit könnten nach amerikanischen Angaben 75% des europäischen Territoriums geschützt werden. Eine mögliche Entscheidung für das weitere Vorgehen wäre für die Zukunft der Allianz ein Schritt von strategischer Bedeutung. In der teilweise sehr emotionalen Diskussion darüber findet der außerordentlich relevante Aspekt wenig Beachtung, dass es im Kern um die fundamentale, ursprüngliche Begründung für die Existenz des transatlantischen Bündnisses geht: die Wahrung der Unversehrtheit des Bündnisgebiets und seiner Bewohner. Falls Deutschland in Reichweite von mit Massenvernichtungswaffen ausgerüsteten Regimen gerät, gegen die ein militärisches Vorgehen der internationalen Staatengemeinschaft erforderlich wird, würde dies seine strategische Situation fundamental verändern.Die zentrale Frage der Studie ist die nach den Handlungsoptionen der europäischen Nato-Mitglieder vor dem Hintergrund eines erheblichen Fortschritts des amerikanischen Programms. Daneben stehen Vorschläge in Bezug auf einen möglichen europäischen Beitrag, strukturelle Aspekte und Führungs- und Entscheidungsverfahren unter Beteiligung der Europäer im Vordergrund der Untersuchung. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass ein stufenweiser Einstieg der Nato in ein Raketenabwehrprogramm unter Akzeptanz des amerikanischen Angebotes mit vertretbaren technologischen Risiken verbunden wäre, finanziell in einem akzeptablen Rahmen läge und mit einem immensen Zuwachs militärischer Fähigkeiten für die Nato einherginge. (SWP-Studie / SWP)
Suggested Citation
Bitter, Alexander, 2007.
"Die NATO und die Raketenabwehr: Implikationen für Deutschland vor dem Gipfel in Bukarest 2008,"
SWP-Studien
S 29/2007, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs.
Handle:
RePEc:zbw:swpstu:s292007
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:swpstu:s292007. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.swp-berlin.org/ .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.