Author
Abstract
Unter dem Dach globaler Terrorismusbekämpfung kam es zur Ausweitung amerikanischer Sicherheitskooperation mit GUS-Staaten in Zentralasien und im Südkaukasus. Das militärische Spektrum der Zusammenarbeit reicht von der Stationierung von bislang 3000 ausländischen Soldaten in der Kirgisischen Republik und Usbekistan bis zu dem quantitativ weitaus bescheideneren, in Rußland gleichwohl stärker wahrgenommenen "Train and Equip"-Programm für Streitkräfte in Georgien. Gleichzeitig planen internationale Organisationen und einzelne Staaten, darunter die Europäische Union und Deutschland, ein stärkeres entwicklungspolitisches, stabilitätssicherndes Engagement am instabilen Südrand jenes Raumes, der bis heute der "postsowjetische" genannt wird. Das offizielle Verhalten Rußlands gegenüber der Expansion westlicher Politik in diesem Raum fiel überraschend tolerant aus, was in der politischen Öffentlichkeit Rußlands freilich nicht unwidersprochen blieb. Die Entwicklung nach dem 11. September provozierte in der russischen politischen Publizistik Kommentare über das Ende der "postsowjetischen" Periode. Das Kernland der ehemaligen Sowjetunion habe endgültig aufgehört, an seiner einstigen südlichen Reichsperipherie strategischen Einfluß auszuüben. Rußland habe die sicherheitspolitische Initiative in Zentralasien und im Kaukasus an den Gegner von einst verloren. Durch einen Rückblick auf die Rußland-Politik der dortigen Staaten im ersten nachsowjetischen Jahrzehnt, vom Herbst 1991 bis zum 11.September 2001, und die Analyse ihrer gegenwärtigen Außen-und Sicherheitspolitik wird in der vorliegenden Studie untersucht, wie weit Rußland an Einflußmacht an seiner Südflanke eingebüßt hat und ob mit Blick auf die Entwicklung im Raum zwischen Kaukasus und Pamir tatsächlich vom "nicht mehr postsowjetischen" Raum gesprochen werden kann. ( SWP-Studie / SWP)
Suggested Citation
Halbach, Uwe, 2002.
"Der "nicht mehr postsowjetische" Raum? Rußland in der Wahrnehmung kaukasischer und zentralasiatischer Staaten vor und nach dem 11. September,"
SWP-Studien
S 24/2002, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs.
Handle:
RePEc:zbw:swpstu:s242002
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:swpstu:s242002. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.swp-berlin.org/ .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.