Author
Abstract
Deutschland und Frankreich galten bisher als wichtigste Motoren der europäischen Integration. In der erweiterten EU müssen beide Länder beweisen, dass sie andere Partner in gemeinsame Vorhaben einbinden können. Dabei stellt sich die Frage, wie weit ihr gemeinsamer Gestaltungswille noch reicht. In grundlegenden Fragen der Europapolitik, die sich angesichts der andauernden Hilflosigkeit im Umgang mit dem europäischen Verfassungsvertrag (VVE) neu stellen, scheint es keine gemeinsame Richtung mehr zu geben.Paradoxerweise sind Deutschland und Frankreich zu einer Zeit in diese Lage geraten, in der sie der Integration durch eine Intensivierung ihrer bilateralen Zusammenarbeit neue Impulse verleihen wollten. Seit der Gemeinsamen Erklärung zum 40jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrags vom 22.01.2003 haben gemeinsame Kabinettssitzungen und die Zusammenarbeit auf Arbeitsebene die Beziehungen stark verdichtet und verstetigt; die angestrebten Impulse bleiben jedoch aus.Offenbar besteht Bedarf an einer grenzüberschreitenden Diskussion über Bedeutung und Form der Integration. Deutschland sollte mit Frankreich als seinem weiterhin wichtigsten EU-Partner klären, wie es die politische Identität der EU und seine eigene Rolle darin sieht. Diese Debatte sollte angesichts der schwindenden europapolitischen Führungskraft der französischen Elite und der geringen öffentlichen Auseinandersetzung etwa über den VVE in Deutschland auch öffentlich geführt werden. Parallel kann Deutschland mit handlungswilligen Ländern Möglichkeiten einer auch Frankreich offenstehenden vertieften Zusammenarbeit prüfen. Die aktuelle Krise der EU sollte als Chance genutzt werden, Probleme der Integration gemeinsam zu bearbeiten, die in der Ablehnung des VVEs zum Ausdruck kamen. Dadurch könnte das deutsch-französische Tandem eine besondere Rolle zurückgewinnen
Suggested Citation
Schwarzer, Daniela, 2006.
"Deutschland und Frankreich - Duo ohne Führungswillen: Das bilaterale Verhältnis in der erweiterten Europäischen Union,"
SWP-Studien
S 15/2006, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs.
Handle:
RePEc:zbw:swpstu:s152006
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:swpstu:s152006. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.swp-berlin.org/ .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.