Author
Abstract
Seit Mitte der 2000er Jahre bemüht sich Russland, seine politische, wirtschaftliche und militärische Position in Ostasien aufzuwerten und sich auf diese Weise als euro-pazifische Macht zu etablieren. Dahinter steht der Wunsch, von der ökonomischen Dynamik der Region zu profitieren, die rückständigen östlichen Gebiete des Landes zu modernisieren und seinen globalen Großmachtanspruch zu untermauern. In seiner Ostasienpolitik kann Russland erste Erfolge verbuchen. Es gelang ihm, die politischen Beziehungen zu den meisten ostasiatischen Staaten auszuweiten und in wichtige Regionalforen aufgenommen zu werden. Dabei verfolgt Moskau eine Doppelstrategie. Es baut die 'strategische Partnerschaft' mit China aus, verlässt sich aber nicht mehr wie in den 1990er Jahren allein auf Peking als 'Türöffner' in Ostasien, sondern diversifiziert seine Beziehungen. Auch konnte das Volumen des Handels mit Ostasien gesteigert werden, das mittlerweile nach Europa die zweitwichtigste Handelsregion für Russland ist. Dennoch sind Russlands Aussichten begrenzt, in Ostasien wieder eine Großmachtrolle zu spielen. Ohne verbesserte Beziehungen zu den USA und Japan bleibt die politische Diversifizierungsstrategie unvollständig. Hinzu kommt die wachsende Machtasymmetrie mit China, die dazu führen könnte, dass Russland in eine Juniorpartnerschaft mit China gedrängt wird. Vor allem aber krankt die Verwirklichung der euro-pazifischen Ambitionen Moskaus daran, dass Russland sich fast ausschließlich als Rohstofflieferant in den ostasiatischen Wirtschaftsraum integriert. Angesichts der zunehmend angespannten Beziehungen mit den westlichen Ländern droht Moskau damit, die "Ostasien-Karte" auszuspielen. Doch eine substantielle Umorientierung Richtung Osten würde Russlands wirtschaftlicher Modernisierung und der Umsetzung seiner politischen Großmachtambitionen eher schaden. (SWP-Studien)
Suggested Citation
Klein, Margarete, 2014.
"Russland als euro-pazifische Macht: Ziele, Strategien und Perspektiven russischer Ostasienpolitik,"
SWP-Studien
S 12/2014, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs.
Handle:
RePEc:zbw:swpstu:s122014
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:swpstu:s122014. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.swp-berlin.org/ .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.