IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/kbisch/97.html
   My bibliography  Save this paper

Reform der Gesetzlichen Unfallversicherung

Author

Listed:
  • Römer, Michael

Abstract

Die Schrift verdeutlicht die zahlreichen Schwachstellen und Mängel der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV). Hierzu gehören vor allem die Monopolstellung der Berufsgenossenschaften, versicherungsfremde Aufgaben, aufwändige Leistungen, Überregulierung, mangelnde Verwaltungseffizienz sowie überhöhte Beitragslasten. Daher trägt auch die GUV zu den hohen Sozialversicherungsabgaben bei, die in Zukunft weiter anzusteigen drohen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind in der GUV - ebenso wie in den anderen Zweigen der Sozialversicherung - Reformmaßnahmen unerlässlich. In der Studie wird empfohlen, das Monopol der Berufsgenossenschaften aufzubrechen, indem für die Unternehmen eine private Versicherung zugelassen wird. Wegen der damit verbundenen tiefgreifenden Systemänderung ist ein schrittweises Vorgehen beim Aufbrechen des Monopols und bei der Einführung von Wettbewerb naheliegend. In der Schrift werden zudem zahlreiche Vorschläge zur Bereinigung des Aufgaben- und Leistungsspektrums der GUV unterbreitet, die auch ohne Änderung des bestehenden Systems anstehen. Dies sind vor allem die Ausgliederung der Wegeunfälle, die Eingrenzung von Berufskrankheiten, Leistungsanpassungen bei der Heilbehandlung, die Begrenzung der Unfallrenten, die Einschränkung der Präventionsmaßnahmen, die Begrenzung und Umfinanzierung von DDR-Rentenaltlasten, die Entbürokratisierung und Verringerung von Verwaltungskosten sowie die Umfinanzierung und Senkung des Insolvenzgeldes. Von den Vorschlägen zur Bereinigung des Aufgaben- und Leistungsspektrums kann auf mittlere bis längere Sicht ein Kürzungspotenzial bei den Ausgaben und damit auch bei den Beiträgen der GUV in Höhe von etwa 35 vH erwartet werden. Weitere Beitragssenkungen lassen sich durch Aufbrechen des Monopols und Einführung von Wettbewerb im Laufe der Jahre erschließen. Eine zusätzliche Entlastung der Unternehmen kann durch die vorgeschlagene Kürzung des Insolvenzgeldes und die empfohlene Finanzierung durch die Arbeitslosenversicherung erreicht werden. Insgesamt lassen sich somit die Lohnnebenkosten spürbar verringern und die Rahmenbedingungen für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung verbessern.

Suggested Citation

  • Römer, Michael, 2004. "Reform der Gesetzlichen Unfallversicherung," KBI-Schriften (2002-2012) 97, Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler e.V. (KBI).
  • Handle: RePEc:zbw:kbisch:97
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/45561/1/657900656.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:kbisch:97. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/kbibsde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.