IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/iwhson/12011.html
   My bibliography  Save this paper

Fünftes und sechstes Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung. Ökonomie und die Vorstellungen einer gerechten Welt: Soziale Marktwirtschaft und ihre kulturellen Wurzeln. Beiträge zu den Tagungen 2009 und 2010 in Tutzing

Author

Listed:
  • Blum, Ulrich (Ed.)
  • Oberreuter, Heinrich (Ed.)

Abstract

"Die Weltwirtschaft scheint aus den Fugen zu geraten. Selbst jene, die sich in Wirtschaftsfragen kundig glaubten, reiben sich die Augen, was alles auf den internationalen Finanzmärkten möglich ist. Der völlige Zusammenbruch des Finanzsektors scheint durch beherztes politisches Handeln vermieden worden zu sein, doch Zweifel bleiben, ob unsere Wirtschaftsweise tragfähig und auch gesellschaftspolitisch nachhaltig ist." Diese Aussagen aus der Einleitung der Tagung 2009 zum Thema: "Ökonomie und die Vorstellungen einer gerechten Welt - Ist die Soziale Marktwirtschaft am Ende?" schließen sich nahtlos an die Fragen an die normative Basis der Tagung 2008 an. Dabei kann der Rekurs auf die Wertebasis nicht unbeachtet bleiben, der in der Tagung des Jahres 2010 unter dem Thema "Das kulturelle Fundament der Ökonomie" stand. Denn es sind nicht allein die technischen Regulierungsmöglichkeiten einer modernen Volks- oder gar Weltwirtschaft, die zu betrachten sind, sondern es ist das politische und gesellschaftliche System, das zu hinterfragen ist: Stichworte wie "Regulierungsversagen" und "Politikversagen" sind auf gleicher Höhe wie "Markt- und Wettbewerbsversagen" zu behandeln. Hier erscheint der gemeinsame Rückgriff auf die Wertebasis zwingend, die sich in der ethisch-sozialen Begründung der Sozialen Marktwirtschaft manifestiert. Materielle Wohlstandsmehrung ist ein, Gerechtigkeit ein anderes Bewertungskriterium für die Akzeptanz unseres Wirtschaftssystems. Das fünfte und sechste Forum "Menschenwürdige Wirtschaftsordnung" als gemeinsame Veranstaltung der Akademie für Politische Bildung Tutzing und des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, unterstützt durch die Hanns Martin Schleyer Stiftung, thematisierte im Frühsommer 2009 und 2010 die Bedeutung der Werterückbindung der Wirtschaft sowie das Spannungsfeld zwischen der Ökonomie und den Vorstellungen einer gerechten Welt. Die hier vorgelegten Vorträge entstammen diesen Veranstaltungen.

Suggested Citation

  • Blum, Ulrich (Ed.) & Oberreuter, Heinrich (Ed.), 2011. "Fünftes und sechstes Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung. Ökonomie und die Vorstellungen einer gerechten Welt: Soziale Marktwirtschaft und ihre kulturellen Wurzeln. Beiträge zu den Tagungen 2009 ," IWH-Sonderhefte 1/2011, Halle Institute for Economic Research (IWH).
  • Handle: RePEc:zbw:iwhson:12011
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/140927/1/SH_11-1.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Nora Elbialy & Moamen Gouda, 2011. "Enforcing IPR through Informal Institutions: The possible role of religion in fighting software piracy," MAGKS Papers on Economics 201120, Philipps-Universität Marburg, Faculty of Business Administration and Economics, Department of Economics (Volkswirtschaftliche Abteilung).
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Simplice A. Asongu, 2021. "Global Software Piracy, Technology and Property Rights Institutions," Journal of the Knowledge Economy, Springer;Portland International Center for Management of Engineering and Technology (PICMET), vol. 12(3), pages 1036-1063, September.
    2. Simplice A. Asongu & Pritam Singh & Sara Le Roux, 2018. "Fighting Software Piracy: Some Global Conditional Policy Instruments," Journal of Business Ethics, Springer, vol. 152(1), pages 175-189, September.
    3. Simplice Asongu & Christelle Meniago, 2018. "Technology and persistence in global software piracy," Netnomics, Springer, vol. 19(1), pages 43-63, October.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iwhson:12011. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwhhhde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.