IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/ifwkrp/306226.html
   My bibliography  Save this paper

Kriegstüchtig in Jahrzehnten: Europas und Deutschlands langsame Aufrüstung gegenüber Russland
[Fit for war in decades: Europe's and Germany's slow rearmament vis-à-vis Russia]

Author

Listed:
  • Wolff, Guntram B.
  • Burilkov, Alexandr
  • Bushnell, Katelyn
  • Kharitonov Ivan

Abstract

Der Krieg ist zurück in Europa, und je länger er andauert, desto mehr gewinnt die Frage der Aufrüstung an zentraler Bedeutung. Dieser Bericht stellt fest, dass die Kapazitäten der russischen Rüstungsindustrie in den letzten zwei Jahren stark angestiegen sind, und zwar weit über das Niveau der russischen Materialverluste in der Ukraine hinaus. Derweil schreitet der Aufbau der deutschen Kapazitäten nur langsam voran. Wir dokumentieren Deutschlands militärische Aufrüstung in einem neuen Kiel Military Procurement Tracker und stellen fest, dass Deutschland seinen Bestand an militärischen Kapazitäten in den anderthalb Jahren nach Februar 2022 nicht nennenswert erhöht und erst Ende 2023 beschleunigt hat. Angesichts der massiven Abrüstung Deutschlands in den letzten Jahrzehnten und der aktuellen Beschaffungsgeschwindigkeit wird Deutschland bei einigen wichtigen Waffensystemen erst in etwa 100 Jahren das Rüstungsniveau von 2004 erreichen. Berücksichtigt man die Rüstungsverpflichtungen gegenüber der Ukraine, sinken einige deutsche Kapazitäten sogar. Der neue Tracker liefert detaillierte Informationen über Stückzahlen, Auftragswert, voraussichtliche Liefertermine sowie über die Unternehmen, von denen Deutschland beschafft. Die Situation der langsamen und unzureichenden Beschaffung kann und muss behoben werden. Ein Scheitern bei der Abschreckung würde die Wahrscheinlichkeit eines kostspieligen Krieges erhöhen. Anstatt dass Deutschland eine "Kriegswirtschaft" betreibt, wie einige argumentiert haben, muss der deutsche Verteidigungshaushalt dauerhaft und glaubwürdig erhöht werden. Eine höhere und glaubwürdige langfristige Nachfrage wird zu steigenden Lieferkapazitäten führen. Eine langfristige europäische Rüstungsstrategie ist notwendig. Deutschland und Europa müssen sich auf Schnelligkeit bei der Beschaffung, auf Kosteneffizienz durch Größenvorteile in einem integrierten europäischen Markt, auf Innovation und auf technologische Überlegenheit konzentrieren. Die Verfolgung der militärischen Aufrüstung ist für die Sicherheit des Kontinents unerlässlich.

Suggested Citation

  • Wolff, Guntram B. & Burilkov, Alexandr & Bushnell, Katelyn & Kharitonov Ivan, 2024. "Kriegstüchtig in Jahrzehnten: Europas und Deutschlands langsame Aufrüstung gegenüber Russland [Fit for war in decades: Europe's and Germany's slow rearmament vis-à-vis Russia]," Kiel Report 1, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
  • Handle: RePEc:zbw:ifwkrp:306226
    Note: Dieses Dokument wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und nur geringfügig bearbeitet. Für vollständige Genauigkeit und Verbindlichkeit wird auf die englischsprachige Originalversion des Berichts verwiesen, die als Referenz dient: https://hdl.handle.net/10419/306225
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/306226/1/Kiel-Report-no1-de.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Verteidigung; Rüstung; Rüstungsindustrie; Haushalt; Deutschland; Europa; Russland;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • H41 - Public Economics - - Publicly Provided Goods - - - Public Goods
    • H56 - Public Economics - - National Government Expenditures and Related Policies - - - National Security and War
    • H60 - Public Economics - - National Budget, Deficit, and Debt - - - General
    • L64 - Industrial Organization - - Industry Studies: Manufacturing - - - Other Machinery; Business Equipment; Armaments
    • N44 - Economic History - - Government, War, Law, International Relations, and Regulation - - - Europe: 1913-

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ifwkrp:306226. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkiede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.