Author
Abstract
Im Zuge des weltwirtschaftlichen Strukturwandels zeichnet sich für die westdeutsche Wirtschaft ein Wandel der Beschäftigtenstruktur ab, der vor allem durch einen Rückgang des Anteils der Beschäftigten im industriellen Bereich und eine Zunahme des Beschäftigtenanteils im Dienstleistungsbereich gekennzeichnet ist. Nach der vorliegenden Projektion, die von im Institut für Weltwirtschaft erarbeiteten Ergebnissen internationaler Querschnittsanalysen des wachstumsbedingten Strukturwandels ausgeht, steigt der Anteil der im tertiären Bereich Beschäftigten von 44vH im Jahre 1970 bis 1985 auf 52vH an, während der Anteil des sekundären Bereichs an der Gesamtbeschäftigung im gleichen Zeitraum von 48vH auf 44vH sinkt. Dabei wird u. a. unterstellt, daß das reale Pro-Kopf-Einkommen im Prognosezeitraum - ebenso wie im Basiszeitraum 1960—1970 - im Durchschnitt um jährlich 3,8vH zunimmt und daß sich die wirtschaftsbereichsspezifischen Produktivitäten gleichfalls entsprechend den Trends des Basiszeitraums entwickeln. Gleichzeitig mit diesem Wandel der Beschäftigtenstruktur muß nach der vorliegenden Status-quo-Prognose mit einem Rückgang des Arbeitsplatzangebots von insgesamt etwa 0,5 Millionen gerechnet werden. Davon sind jedoch nicht alle Bundesländer gleichmäßig betroffen. Mit einem überdurchschnittlich starken Rückgang ist besonders in den Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen zu rechnen, weil dort die Zunahmen in den Dienstleistungsbereichen die überproportionalen Beschäftigungsabnahmen im industriellen Bereich nicht annähernd kompensieren können. Aber auch die übrigen Bundesländer müssen - bis auf Hessen und Baden-Württemberg - mit einem abnehmenden Angebot an Arbeitsplätzen rechnen. Das durch die prognostizierte Entwicklung verursachte arbeitsmarktpolitische Problem wird deutlich, wenn man nicht nur den Netto-Effekt von 0,5 Millionen betrachtet, sondern im einzelnen untersucht, wieviele Arbeitsplätze wegfallen und wieviele neu geschaffen werden. Erfaßt man für diese Analyse die Veränderungen des Arbeitsplatzangebots sowohl zwischen den Bundesländern als auch zwischen den 10 Wirtschaftszweigen, dann ergibt sich nach der vorliegenden Prognose, daß mindestens 3 Millionen Arbeitsplätze verlorengehen und rd. 2,5 Millionen Arbeitsplätze in einem anderen Bundesland oder einem anderen Wirtschaftszweig neu entstehen. Die Status-quo-Prognose macht damit die Größenordnung des Anpassungsbedarfs deutlich, dem sich die Marktkräfte und die Wirtschaftspolitjk der Bundesrepublik in den nächsten zehn Jahren gegenübersehen.
Suggested Citation
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ifwkdp:43. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkiede.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.