Author
Listed:
- Böhme, Hans
- Sichelschmidt, Henning
Abstract
Die wirtschaftliche Lage des Nord-Ostsee-Kanals ist durch eine fortlaufende Abnahme der Zahl der Passagen und eine Verminderung der abgabenpflichtigen Schiffstonnage gekennzeichnet; die durch den Kanal beförderte Ladungsmenge schwankt etwa um das Niveau von 1970. Der ungünstige Trend hat politische und technisch-ökonomische Ursachen: Verkehr verlagerte sich auf die Fährlinien innerhalb des Ostseeraums, Steigerungen von Schiffsgrößen und -geschwindigkeiten ließen den Vorteil der Kanalbenutzung für die Reeder abnehmen. Der Zerfall des RGW löste einen Strukturwandel in der (Linien-)Schiffahrt seiner Mitgliedsländer aus, der zum Verlust von Großschiffsverkehr durch den Kanal führte. Folge sind rückläufige Einnahmen und von den Nutzern oft als zu hoch angesehene Kanalgebühren bei anhaltend steigenden Kanalbetriebskosten. Da es nur einen geringen Spielraum für Gebührenerhöhungen gibt, mit denen die Einnahmen des Kanals gesteigert werden könnten, müssen vorrangig die Betriebskosten verringert werden. Es geht besonders um den hohen Personalkostenanteil, der die Vergütungen der freiberuflich, jedoch auf der Basis administrativ festgelegter Tarife tätigen Lotsen und Kanalsteurer einschließt. Zur Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz bietet sich die Überführung des Kanalbetriebes in eine privatwirtschaftliche Rechtsform an. Ein geeigneter Betreiber kann durch eine internationale Ausschreibung gesucht werden. Mit ihm würde die Bundesrepublik einen Betriebsvertrag abschließen. Allerdings wird auf öffentliche Zuschüsse nicht verzichtet werden können; ihre Höhe müßte jeweils für begrenzte Zeit im voraus vertraglich festgelegt werden. Um die Betriebskosten des Kanals zu verringern, sollten verstärkt moderne Techniken eingesetzt werden, insbesondere im Bereich der Telekommunikation. Ferner sollte man die derzeit vier unterschiedlichen Kanalabgaben künftig in einem einzigen „Kanalgeld" zusammenfassen, das der Kanalbetreiber von den Nutzern (Schiffen) erhebt. Auf lange Sicht wird in allen Betriebsteilen eine Anpassung an die gesunkenen und möglicherweise noch weiter sinkenden Verkehrsmengen erforderlich sein. Anpassungsmaßnahmen beim Personalbestand müssen darauf abzielen, in Verbindung mit dem natürlichen Abgang zu einer Personalverringerung zu gelangen, die eine Kostensenkung ermöglicht, ohne die Sicherheitsanforderungen zu verletzen.
Suggested Citation
Böhme, Hans & Sichelschmidt, Henning, 1997.
"Der Nord-Ostsee-Kanal in der Krise: Plädoyer für eine Reform,"
Kiel Discussion Papers
290, Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel).
Handle:
RePEc:zbw:ifwkdp:290
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ifwkdp:290. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkiede.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.