Author
Abstract
Die Gestaltung von Erwerbsarbeit spielt für menschliche Gesundheit und die ökologische Transformation eine zentrale Rolle. Der Arbeitsschutz und das betriebliche Gesundheitsmanagement sind hierbei Schlüssel zur Gestaltung einer zukunftsgerechten Arbeitswelt. Im Themenfeld der ökologischen Sozialpolitik findet aktuell eine Differenzierung der Forschung und der politischen Gestaltung entlang der Sektoren der Sozialpolitik statt. So hat sowohl der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) als auch der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) auf die Synergien von Umwelt- und Gesundheitsschutz hingewiesen (SRU, 2023; WBGU, 2021). Im Bereich des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Gesundheitsmanagement, als ein zentraler Bereich der Sozialpolitik, gibt es hierzu bereits vielversprechende Ansätze, das übergreifendes Leitbild der Klimagesundheit gilt es jedoch noch systematisch für den Arbeitsschutz und das betriebliche Gesundheitsmanagement praxis- und gestaltungsorientiert aufzuarbeiten. In diesem Sinne identifiziert dieses Diskussionspapier Potentiale und Weiterentwicklungsoptionen im Arbeitsschutz und der betrieblichen Gesundheitsförderung für klimagesunde Erwerbsarbeit in Deutschland. An Hand von drei Entwicklungsbedarfen, die dem individuellen und planetaren Gesundheitsschutz dienen würden, werden aktuell bestehende Gestaltungslücken identifiziert und Instrumente zur Hebung des klimagesunden Potentials herausgearbeitet. Das Diskussionspapier liefert damit einen Orientierungsrahmen und Inspirationen für Akteure des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Gesundheitsmanagement, Krankenkassen und andere Einrichtungen der Sozialversicherung sowie Institutionen der politischen Regulierung.
Suggested Citation
Bohnenberger, Katharina, 2025.
"Klimagesundheit: Handlungsoptionen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz,"
ifso expertise
28, University of Duisburg-Essen, Institute for Socioeconomics (ifso).
Handle:
RePEc:zbw:ifsoex:312403
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:ifsoex:312403. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/isduede.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.