Author
Listed:
- Kirsch, Johannes
- Knuth, Matthias
- Mühge, Gernot
- Schweer, Oliver
Abstract
Auf den Punkt: Neben den rund 350 Arbeitsgemeinschaften und den 69 optierenden Kommunen gibt es derzeit 23 kommunale Einheiten, in denen Arbeitsagenturen und Kommunen diese Aufgaben getrennt erfüllen. Die Aufgabenzuweisung durch das SGB II erzwingt auch bei getrennter Aufgabenwahrnehmung (GAW) eine Zusammenarbeit. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist man um eine enge Kooperation bemüht - bindende Vereinbarungen darüber werden jedoch vermieden. Angesichts der (bundes-)politischen Unsicherheit über die Zukunft der Aufgabenwahrnehmung bildet die GAW ein politisch umkämpftes Feld. Die Akteure der GAW versuchen, die eigene Ausgangsposition für eine etwaige Zeit danach zu optimieren. Neben der notwendigen Kooperation gibt es daher gleichzeitig auch Konkurrenz. Auch die beste Kooperation ändert nichts daran, dass getrennte, aber leistungsrechtlich wechselseitig voneinander abhängige Bescheide erstellt werden müssen. Ein automatisierter Datenabgleich oder -austausch ist bisher technisch nicht möglich. Für die Leistungsbezieherinnen und -bezieher hält sich der Wege-Aufwand zum Besuch zweier Anlaufstellen in Grenzen, da i.d.R. beide nahe beieinanderliegen. Die Dienststellen sind jedoch nirgends räumlich integriert, so dass ein Austausch von kommunalen und Agentur-Mitarbeitern "über den Flur" nicht möglich ist. Der Datenaustausch erfolgt auf dem Papierwege und ist zeitintensiv und fehlerträchtig. Das ursprüngliche Versprechen der Hartz-Reformen, ganzheitliche Dienstleistungen aus einer Hand zu erbringen, kann in der getrennten Aufgabenwahrnehmung nicht eingelöst werden. Wenn die Politik sich nicht auf eine dauerhafte Nachfolgelösung für die Arbeitsgemeinschaften einigen kann, wird das "Nebeneinander von Arbeits- und Sozialamt" mehr als zwanzig Mal so viele Menschen betreffen wie vor der Reform.
Suggested Citation
Kirsch, Johannes & Knuth, Matthias & Mühge, Gernot & Schweer, Oliver, 2009.
"Können wir nicht einfach gute Freunde bleiben ... ? Getrennte Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende bietet keine Zukunft,"
IAQ-Report
2009-04, University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ).
Handle:
RePEc:zbw:iaqrep:301485
DOI: 10.17185/duepublico/45633
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iaqrep:301485. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iaqdude.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.