IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/iaqfor/301467.html
   My bibliography  Save this paper

Die chemische Industrie zwischen Globalisierung und Industriepolitik: Eine Studie im Rahmen des Projekts «Sozial-ökologische Transformation der deutschen Industrie»

Author

Listed:
  • Bendel, Alexander
  • Haipeter, Thomas

Abstract

Als eine der energie- und ressourcenintensivsten Industrien in Deutschland steht die Chemieindustrie vor der Herausforderung, ihre Produktionssysteme und Geschäftsmodelle klimaneutral auszurichten. Gegenwärtige Studien legen nahe, dass dieses Ziel - infrastrukturelle und technologische Veränderungen vorausgesetzt - innerhalb der staatlich vorgegebenen Zeiträume tatsächlich gelingen kann. Zugute kommt der Chemieindustrie hierbei das hohe Qualifikationsniveau ihrer Beschäftigten, überdurchschnittliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sowie die chemietypische Produktion in Verbundstandorten. Der Klimawandel und die daraus resultierenden Maßnahmen bieten sogar Chancen für die Geschäftsmodelle der Chemie (insbesondere im Hinblick auf die Produktion von Wasserstoff, klimarelevante Vorprodukte für andere Industrien sowie auf Dienstleistungen rund um eine zu etablierende Kreislaufwirtschaft). Die größten Herausforderungen für das Gelingen der sozialökologischen Transformation stellen unter anderem der zunehmende globale Wettbewerb, hohe Energie- und Rohstoffpreise sowie langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren dar. Der Verlust von Arbeitsplätzen im Rahmen der Transformation wird nach aktueller Studienlage moderat ausfallen. Gleichwohl ist die (Weiter-)Qualifizierung der Chemiebeschäftigten von größter Bedeutung. Die Verbände von Kapital und Arbeit bilden inzwischen eine wichtige Triebkraft des Wandels. Dies gilt sowohl für die Unterstützung von Unternehmen und Betriebsräten als auch für die Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen der sozialökologischen Transformation. Vor einigen Jahren haben sowohl der Wirtschaftsverband der chemischen Industrie (VCI) als auch die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) ihre skeptischen Orientierungen gegenüber der Transformation und ihre vormals auf Vermeidung politischer Maßnahmen ausgerichteten Handlungsstrategien beendet. Seitdem setzen sich die Verbände aktiv für neue industriepolitische Strategien, die öffentliche Förderung ökologischer Investitionen und eine Stärkung der Mitbestimmung ein. Auch der Diskurs mit den Umweltverbänden wurde intensiviert. Offene Fragen beziehen sich vor allem auf die Finanzierung der Transformation und die Rolle des Staates.

Suggested Citation

  • Bendel, Alexander & Haipeter, Thomas, 2022. "Die chemische Industrie zwischen Globalisierung und Industriepolitik: Eine Studie im Rahmen des Projekts «Sozial-ökologische Transformation der deutschen Industrie»," IAQ-Forschung 2022-05, University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ).
  • Handle: RePEc:zbw:iaqfor:301467
    DOI: 10.17185/duepublico/76371
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301467/1/IAQ-Forschung-2022-05.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.17185/duepublico/76371?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Baumhauer, Maren & Beutnagel, Britta & Meyer, Rita & Rempel, Kira, 2019. "Produktionsfacharbeit in der chemischen Industrie: Auswirkungen der Digitalisierung aus Expertensicht," Working Paper Forschungsförderung 144, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.

      More about this item

      Statistics

      Access and download statistics

      Corrections

      All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iaqfor:301467. See general information about how to correct material in RePEc.

      If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

      If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

      If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

      For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iaqdude.html .

      Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

      IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.