IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/iaqfor/301456.html
   My bibliography  Save this paper

Familienzentren an Grundschulen: Abschlussbericht zur Evaluation in Gelsenkirchen

Author

Listed:
  • Born, Andreas (Ed.)
  • Klaudy, Elke Katharina (Ed.)
  • Micheel, Brigitte (Ed.)
  • Risse, Thomas (Ed.)
  • Stöbe-Blossey, Sybille (Ed.)

Abstract

Im Jahr 2006 hat das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Aufbau von Familienzentren begonnen. Nach und nach wurde ein gutes Drittel der Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren. Diese Familienzentren halten - über die Kernaufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung hinaus - ein sozialraumorientiertes Angebot an Familienbildung und -beratung bereit und sorgen für einen niederschwelligen Zugang der Familien zu unterschiedlichen Unterstützungsleistungen. Familienzentren sind Teil einer Präventionskette, mit der Kinder und ihre Familien begleitet werden. Ähnlich wie die Kindertageseinrichtungen erreichen auch Grundschulen auf breiter Basis die Familien mit Kindern der entsprechenden Altersgruppe. Daher sind auch sie als niederschwelliger Ansprechpartner für familienunterstützende Dienstleistungen prädestiniert. Um die Präventionskette nach der Kindergartenzeit fortzusetzen, baut die Stadt Gelsenkirchen seit dem Schuljahr 2014/15 als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen Familienzentren an Grundschulen auf. Gefördert wird diese Entwicklung seit 2015 im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft von der Wübben Stiftung. KCR (Konkret Consult Ruhr GmbH, Gelsenkirchen) wurde im Dezember 2015 mit der Evaluation beauftragt. KCR kooperierte bei der Evaluation mit der Forschungsabteilung "Bildung und Erziehung im Strukturwandel" (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, wo die Evaluation durch ein Lehrforschungsprojekt, im Rahmen von zwei studentischen Forschungspraktika und mit Hilfe einer Masterarbeit erweitert und vertieft wurde. Die Evaluation orientiert sich an den Zielen des Projekts "FamZGru". Bei dem Aufbau von Familienzentren an Grundschulen als Element der Präventionskette geht es darum, die Bildungschancen von Schulkindern zu verbessern und herkunftsbedingte Benachteiligungen abzubauen. Mit dieser Zielsetzung sollen Familienzentren an Grundschulen zu einer Stärkung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule und zu einem gelingenden Übergang der Kinder in die weiterführende Schule beitragen. In der Evaluation wurde vor diesem Hintergrund untersucht, welche Auswirkungen die Einrichtung von Familienzentren auf die Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft und der Vorbereitung und Begleitung des Übergangs hat und welche Rahmenbedingungen für die Erfüllung der Aufgaben der Familienzentren an Grundschulen förderlich sind.

Suggested Citation

  • Born, Andreas (Ed.) & Klaudy, Elke Katharina (Ed.) & Micheel, Brigitte (Ed.) & Risse, Thomas (Ed.) & Stöbe-Blossey, Sybille (Ed.), 2019. "Familienzentren an Grundschulen: Abschlussbericht zur Evaluation in Gelsenkirchen," IAQ-Forschung 2019-04, University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ).
  • Handle: RePEc:zbw:iaqfor:301456
    DOI: 10.17185/duepublico/49074
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301456/1/IAQ-Forschung-2019-04.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.17185/duepublico/49074?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iaqfor:301456. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iaqdude.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.