IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/iaqfor/301443.html
   My bibliography  Save this paper

Wachsende Ungleichheit in der Prosperität: Einkommensentwicklung 1984 bis 2015 in Deutschland

Author

Listed:
  • Bosch, Gerhard
  • Kalina, Thorsten

Abstract

Die Einkommensunterschiede in Deutschland haben in den letzten 20 Jahren stärker als in vielen anderen europäischen Ländern zugenommen. Vor allem seit Mitte der 90er Jahre bis 2005, also noch vor den Hartz-Gesetzen, nahm die Ungleichheit zu. Trotz des starken Beschäftigungsaufschwungs seit 2004 mit einer Zunahme der Zahl der Beschäftigten um 4,6 Millionen Personen kam dieser Prozess nicht zum Stillstand. Die vorliegende Studie untersucht anhand aktueller Daten des SOEP bis 2015 die Entwicklung der individuellen Stundenlöhne, der Haushaltseinkommen vor und nach Umverteilung sowie die Ursachen der steigenden Einkommensungleichheit. Den wichtigsten Grund für die Ausdifferenzierung der Markteinkommen sehen die Autoren in der abnehmenden Tarifbindung, die überhaupt erst die Entstehung eines großen Niedriglohnsektors in Deutschland möglich gemacht hat. Entscheidend dafür waren die abnehmende Verhandlungsmacht der Gewerkschaften nach der Wiedervereinigung, die wachsenden Chancen von Unternehmen, aus Tarifverträgen auszuscheren, die zunehmende Auslagerung von Tätigkeiten in nicht tarifgebundene Unternehmen oder auf nicht an deutsche Tarife gebundene Werkvertragnehmer vor allem aus Osteuropa wie auch die Produktmarktderegulierungen der EU in den 90er Jahren. Die verteilungspolitische Wende in Deutschland, die seit Anfang 2000 zu einer Absenkung der progressiven Einkommenssteuer, einer Anhebung der indirekten, regressiv wirkenden Steuern und einer Absenkung von Sozialleistungen geführt hat, ist ein weiterer wichtiger Erklärungsfaktor für die wachsende Ungleichheit der verfügbaren Haushaltseinkommen. Allerdings wurde die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich nicht einfach hingenommen. Erfolgreiche politische Kampagnen für den Ausbau des Sozialstaats, wie u.a. die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns, stabilisierten den Lebensstandard der Mittelschicht. Dies ermutigt und zeigt, dass zunehmende Ungleichheit kein Naturgesetz ist, sondern auch wirkungsvoll wieder eingedämmt werden kann.

Suggested Citation

  • Bosch, Gerhard & Kalina, Thorsten, 2017. "Wachsende Ungleichheit in der Prosperität: Einkommensentwicklung 1984 bis 2015 in Deutschland," IAQ-Forschung 2017-03, University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ).
  • Handle: RePEc:zbw:iaqfor:301443
    DOI: 10.17185/duepublico/45802
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301443/1/IAQ-Forschung-2017-03.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.17185/duepublico/45802?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iaqfor:301443. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iaqdude.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.