IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/iaqfor/301439.html
   My bibliography  Save this paper

Der Stand der Lohnkonvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland und damit einhergehende Konsequenzen für die Angleichung des Rentenrechts

Author

Listed:
  • Jansen, Andreas

Abstract

In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, ob der Prozess der Lohn- und Gehaltskonvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland mittlerweile als abgeschlossen anzusehen ist oder nicht. Dazu werden der derzeitige Stand und die vergangene Dynamik dieses Prozesses unter statistischer Kontrolle einer möglichst großen Zahl an Drittvariablen, wie bspw. der Branchenzugehörigkeit, dem Tätigkeitsniveau oder der beruflichen Qualifikation, untersucht. Die Beantwortung dieser Frage ist danbei nicht nur in Hinblick auf das Ziel der Herstellung gleicher Lebens- und Einkommensbedingungen in Ost- und Westdeutschland von Bedeutung, sondern besitzt auch eine erhebliche rentenrechtliche Relevanz. So gibt es bis heute Sonderregelungen für die Rentenberechnung in Ostdeutschland, deren Legitimation aufgrund des Gebots der Rechtseinheit dann endet, wenn davon ausgegangen werden kann, dass sich die in Ostdeutschland realisierten Löhne und Gehälter weitgehend an das westdeutsche Niveau angeglichen haben. Im Ergebnis zeigt sich eine nur schwer aufzulösende Problemkonstellation: Einerseits weisen die Analysen auf der Gesamtebene darauf hin, dass auch gut 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung noch nicht von einer vollständigen Lohn- und Gehaltskonvergenz ausgegangen werden kann. Andererseits wird bei differenzierterer Betrachtung deutlich, dass dieses Ergebnis nicht für alle Branchen und alle Beschäftigtengruppen in gleicher Weise zutrifft. So kann der Prozess der Lohn- und Gehaltskonvergenz für einen gewichtigen Teil der Beschäftigten im Dienstleistungssektor als weit fortgeschritten oder sogar als abgeschlossen angesehen werden, während für einen ebenfalls gewichtigen Teil der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe sowie für Beschäftigte in nicht tarifgebundenen Betrieben, die Lohn- und Gehaltsdifferenzen im Zeitverlauf sogar zugenommen haben. Eine besonders negative Entwicklung weisen dabei die Facharbeiter auf. Die Ergebnisse auf aggregierter Ebene verschleiern somit sehr unterschiedliche Entwicklungen in einzelnen Branchen bzw. bei einzelnen Beschäftigtengruppen, denen bei der Frage nach einem geeigneten Modell zur Angleichung des Rentenrechts zwischen Ost- und Westdeutschland Rechnung getragen werden sollte. Vorstellbar wäre es bspw., ein Stufenmodell zu entwickeln, das eine mittelfristige Angleichung bis spätestens 2030 vorsieht. Dadurch würde ergänzenden oder kürzlich durchgeführten arbeitsmarktpolitischen Reformen, wie dem Tarifautonomiestärkungsgesetz, die Möglichkeit zur Diffusion ermöglicht.

Suggested Citation

  • Jansen, Andreas, 2016. "Der Stand der Lohnkonvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland und damit einhergehende Konsequenzen für die Angleichung des Rentenrechts," IAQ-Forschung 2016-02, University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ).
  • Handle: RePEc:zbw:iaqfor:301439
    DOI: 10.17185/duepublico/45778
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301439/1/IAQ-Forschung-2016-02.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.17185/duepublico/45778?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Amlinger, Marc, 2014. "Lohnhöhe und Tarifbindung: Bestimmungsfaktoren der individuellen Verdiensthöhe," WSI Reports 20, The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Amlinger, Marc & Bispinck, Reinhard, 2015. "Tarifbindung in Deutschland: Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung," WSI Reports 25, The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iaqfor:301439. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iaqdude.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.