Author
Listed:
- Rolfe, Chris
- Michaelowa, Axel
- Dutschke, Michael
Abstract
Das Kyoto-Protokoll zur UN-Klimarahmenkonvention setzt verbindliche Treibhausgasemissionsziele für Industrieländer, die allerdings erst im Zeitraum 2008-2012 gelten. Da für die Zeit bis 2008 mit einem erheblichen Emissionsanstieg zu rechnen ist, wird über Ansätze nachgedacht, schon vorher Anreize für Emissionsverringerungen zu setzen. Frühzeitige Emissionsverringerung reduziert das Risiko, klimatische Schwellenwerte zu überschreiten, die nichtlineare Veränderungen im Klimasystem auslösen. Außerdem wird der normale Investitionszyklus ausgenutzt, indem Neuinvestitionen emissionsärmer ausfallen. Dies verursacht keine oder nur geringe Kosten. Dazu bedarf es konkreter Anreize, die unterschiedlich ausfallen können. Während in Nordamerika eine freiwillige vorzeitige Anrechnung von Emissionsverringerungsmaßnahmen auf die Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls diskutiert wird, werden in Europa konkrete marktwirtschaftliche Instrumente wie Emissions- oder Energiesteuer sowie Emissionsrechtshandel geplant und teilweise bereits umgesetzt. Die vorzeitige Anrechnung erzeugt einen Anreiz zur Emissionsverringerung in den erfaßten Sektoren. Allerdings wirkt dieser Anreiz nur indirekt, da der Preis für Emissionsrechte von der Wahrscheinlichkeit der Umsetzung des Kyoto-Protokolls und davon abhängt, ob und in welchem Maße das Unternehmen zukünftigen Regulierungen unterworfen sein wird. Entscheidend ist nun die Wahl des Referenzszenarios, das zur Berechnung der Anzahl der Emissionsrechte herangezogen wird. In den nordamerikanischen Vorschlägen werden dazu höchst unterschiedliche Verfahren angewandt. Die Berücksichtigung bereits erfolgter Verringerungen sowie von Verringerungen im Ausland und Kohlenstoffspeicherung in Biomasse ist umstritten. Die Bestimmung des Referenzszenarios führt unweigerlich dazu, daß manche Verringerungen nicht angerechnet werden; beispielsweise solche aus verändertem Konsumverhalten. Vorzeitige Anrechnung führt zu Umverteilungseffekten, die enorme Größenordnungen erreichen können. Jede Zuteilung von Emissionsrechten zwingt die Nichtteilnehmer zu höheren Anstrengungen während der Zielperiode. Dabei handelt es sich voraussichtlich um die Unternehmen mit den höchsten Verringerungskosten. Diese Effekte wirken desto stärker, je höher der Anteil von Emissionsrechten ist, der für vergangene oder fiktive Emissionsverringerungen ausgegeben wurde. Vorzeitige Anrechnung ist also ein Instrument mit deutlichen Schwächen. Marktorientierte Instrumente sind eindeutig vorzuziehen. Auch kommt die vorzeitige Anrechnung nicht mit einfachen Regeln aus; der für ihre Einführung notwendige Regelungsaufwand sollte lieber in die Schaffung von Anreizsystemen investiert werden, die bruchlos in die Zielperiode des Kyoto-Protokolls einmünden. Falls diese jedoch politisch nicht durchsetzbar erscheinen, ist die vorzeitige Anrechnung dem Verzicht auf jegliche Klimapolitik vorzuziehen.
Suggested Citation
Rolfe, Chris & Michaelowa, Axel & Dutschke, Michael, 1999.
"Closing the gap? A comparison of approaches to encourage early greenhouse gas emission reductions,"
HWWA Reports
199, Hamburg Institute of International Economics (HWWA).
Handle:
RePEc:zbw:hwware:26049
Download full text from publisher
Citations
Citations are extracted by the
CitEc Project, subscribe to its
RSS feed for this item.
Cited by:
- Stephen Bernow & Sivan Kartha & Michael Lazarus & Tom Page, 2001.
"Cleaner generation, free-riders, and environmental integrity: clean development mechanism and the power sector,"
Climate Policy, Taylor & Francis Journals, vol. 1(2), pages 229-249, June.
- Edwin Woerdman, 2000.
"Competitive Distortions In An International Emissions Trading Market,"
Mitigation and Adaptation Strategies for Global Change, Springer, vol. 5(4), pages 337-360, December.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:hwware:26049. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/hwwaade.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.