IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/hwwadp/26167.html
   My bibliography  Save this paper

Räumliche Wirkungen der Globalisierung in Deutschland

Author

Listed:
  • Lammers, Konrad

Abstract

Die Globalisierung ist ein raumwirtschaftlicher Prozeß. Ursache für diesen Prozeß ist das Sinken räumlicher Transaktionskosten in einem umfassenden Sinne. Dadurch geraten regionale Produzenten einerseits unter Wettbewerbsdruck durch Anbieter aus anderen (Welt-) Regionen, andererseits vergrößert sich aber auch prinzipiell ihr Marktgebiet. Globalisierung führt zu einem verstärkten Wettbewerb der Standorte. Der zunehmende Standortwettbewerb impliziert für räumliche Entwicklungsmuster einerseits, daß bestehende Konvergenz- oder Divergenzprozesse an Persistenz gewinnen. Andererseits können unter den Bedingungen der Globalisierung gute oder schlechte Standortpolitik und technische Neuerungen die Wachstumspfade einzelner Regionen nachhaltig ändern. Innerhalb Deutschlands sind Bayern und Baden-Württemberg, aber auch Nordrhein- Westfalen durch den zunehmenden internationalen Güterhandel überdurchschnittlich stark in den Globalisierungsprozeß eingebunden. Die Globalisierung der Finanzmärkte hat sich insbesondere in Hessen mit dem Bankenzentrum Frankfurt ausgewirkt. Norddeutschland ist durch seine überdurchschnittliche Ausrichtung auf die Sektoren Handel und Verkehr, die Dienstleistungen für den Außenhandel erbringen, vom Globalisierungsprozeß tangiert. Deutlich geringer sind die unmittelbaren Auswirkungen der Globalisierung in den neuen Bundesländern. Die Internationalisierung von Unternehmen hat sich insbesondere über Direktinvestitionen vollzogen. Die deutschen Direktinvestitionen im Ausland stammen vor allem aus Süddeutschland. Norddeutsche und vor allem ostdeutsche Unternehmen engagieren sich demgegenüber deutlich weniger über Direktinvestitionen im Ausland. Die ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland konzentrieren sich auf Hessen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Bremen. Abgesehen von Hessen treten damit die süddeutschen Länder als Zielregionen ausländischer Direktinvestitionen vergleichsweise wenig in Erscheinung. Die deutschen Unternehmen, die im Ausland mit Direktinvestitionen präsent sind, stammen zumeist aus großen Städten. Große westdeutsche Städte sind auch bevorzugte Investitionsstandorte ausländischer Unternehmen. Große Städte stellen räumlich gesehen die Schnittstellen der Globalisierung dar. Die adäquate Reaktion auf die Globalisierung ist gute Standortpolitik auf der nationalen, regionalen und lokalen Ebene. Eine Regionalpolitik, die die negativen Folgen der Globalisierung für bestimmte Regionen gezielt zu kompensieren sucht, ist nicht angezeigt. Um ausgleichspolitischen Gesichtspunkten Rechnung zu tragen, sind automatische Stabilisatoren (Finanzausgleich, soziale Sicherungssysteme) gegenüber einer diskretionären Politik von Vorteil. In einem verschärften Standortwettbewerb muß die Politik jede Möglichkeit nutzen, um Vorteile für den eigenen Standort zu erschließen, und dazu gehört auch, eine optimale Raumstruktur zu schaffen. Die Raumstruktur in Deutschland ist durch eine größere Anzahl von Verdichtungsgebieten gekennzeichnet und gilt im internationalen Vergleich als relativ ausgewogen. Diese Raumstruktur ist vermutlich ein Vorteil im Standortwettbewerb. Von einer Stärkung föderaler Elemente sind weitere Impulse für eine wettbewerbsfähige Raumstruktur zu erwarten. Die Bundesebene kann zu einer effizienten Raumstruktur beitragen, indem sie die Infrastruktur in solchen Regionen bereitstellt, wo sie im Verhältnis zum privaten Sach- und Humankapital am knappsten ist. In der Technologiepolitik sollte sich die Förderung auf solche Regionen konzentrieren, in denen Ansatzpunkte für einen selbsttragenden Wachstumsprozeß vorhanden sind, der aber des Anstoßes von außen bedarf.

Suggested Citation

  • Lammers, Konrad, 1999. "Räumliche Wirkungen der Globalisierung in Deutschland," HWWA Discussion Papers 74, Hamburg Institute of International Economics (HWWA).
  • Handle: RePEc:zbw:hwwadp:26167
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/19179/1/74.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Other versions of this item:

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Lammers, Konrad, 1999. "Europaische Integration und raumliche Entwicklungsprozesse: Wo bleibt die nationale Ebene?," Discussion Paper Series 26251, Hamburg Institute of International Economics.
    2. Silvia Simon, 2006. "Zukunftsfähige Wirtschaftsentwicklung von Kleinstaaten. Kleinheitsbedingte Optionen und Restriktionen am Beispiel Liechtenstein," Beitraege 37, Liechtenstein-Institut.
    3. Michael Roos, 2003. "Internationale Integration und die Neue Ökonomische Geographie," Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Verein für Socialpolitik, vol. 4(1), pages 107-121, February.
    4. Baum, Herbert & Esser, Klaus & Kurte, Judith & Schneider, Jutta, 2005. "Regionale Entwicklung und der Frankfurter Flughafen," Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, volume 127, number 133, March.
    5. Werner Eichhorst & Michael J. Kendzia, 2016. "Workforce segmentation in Germany: from the founding era to the present time [Die Segmentierung der Belegschaft in Deutschland: von der Gründerzeit bis heute]," Journal for Labour Market Research, Springer;Institute for Employment Research/ Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), vol. 49(4), pages 297-315, December.
    6. Döring, Thomas, 2005. "Räumliche Externalitäten von Wissen und ihre Konsequenzen für die Ausgestaltung des Finanzausgleichs," Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL: Aufsätze, in: Färber, Gisela (ed.), Das föderative System in Deutschland: Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwissenschaftlicher Sicht, volume 127, pages 93-120, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:hwwadp:26167. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/hwwaade.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.