Author
Abstract
Anhand von Sekundärauswertungen des BiBB/IAB/BAuA-Datensatzes 1998/99 werden Zusammenhänge zwischen Arbeitsgestaltung und Unternehmensentwicklung aufgezeigt.Bei der Arbeitsgestaltung im Unternehmen sind erhebliche Defizite erkennbar. Mehr als ein Viertel der befragten Erwerbstätigen geben an, vor allem mit einfachen Routineanforderungen konfrontiert zu werden. Etwa 40% führen Tätigkeiten mit Kreativitäts- oder Lernanforderungen an. Nur bei etwa der Hälfte der Erwerbstätigen stimmen Anforderungen und Fähigkeiten überein. Etwa ein Drittel fühlt sich unterfordert. Es zeigen sich deutliche Tendenzen zur Verschwendung der Humanressourcen. Erkennbar werden auch Probleme bei der Realisierung des berufsbegleitenden Lernens. Aber: Je größer die Übereinstimmung zwischen Anforderungen und Fähigkeiten, desto ausgeprägter ist die Arbeitszufriedenheit - und umgekehrt.Nur etwa ein Viertel der Erwerbstätigen berichtet von Prozess- oder Produktinnovationen in den letzten beiden Jahren. Etwa die Hälfte nennt keine Innovationen.Je höher die Innovativität, desto höher die Arbeitsanforderungen (Kreativitätsanforderungen u.ä.) - und umgekehrt. Die Innovativität eines Unternehmens steuert die Arbeitsanforderungen. Die Beschäftigungsentwicklung ist hierfür eher unerheblich. Sie hat Auswirkungen auf die Alterszusammensetzung. In Unternehmen mit Wachstum stehen Erwerbstätige bis 29 Jahre und Erwerbstätige ab 50 Jahren in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander, während bei geschrumpften Belegschaften die über 50-Jährigen deutlich überwiegen und die unter 29-Jährigen stark unterrepräsentiert sind.Der Autor schlägt vor, mittels derartiger repräsentativer Datenauswertungen Indices für Arbeitsgestaltung und Unternehmensentwicklung bzw. deren wechselseitige Zusammenhänge zu erarbeiten. Hiervon können vor allem die Mitbestimmungsorgane profitieren. Aber es ergeben sich auch neue Forschungsansätze zur Steuerung der Humanressourcen.
Suggested Citation
Volkholz, Volker, 2008.
"Wertschöpfung, Gesundheit und Lernen - Berichte von Erwerbstätigen,"
Arbeitspapiere
159, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Handle:
RePEc:zbw:hbsarb:159
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:hbsarb:159. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/boeckde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.