Author
Listed:
- Schurig, Tim
- Munshi, Sukumar
- Buggedei, Christian
- Eils, Jürgen
- Ziehe, Victor
- Kari, Arthur
- Gersch, Martin
Abstract
Ziel des Meilensteins M14 ist die Verstetigung der im Rahmen von Health-X entstandenen Strukturen und Geschäftsmodelle über die Projektlaufzeit hinaus. Für die nachhaltige Weiternutzung der Ergebnisse aus Health-X wurde ein aus drei Organisationen bestehendes "magisches Dreieck" institutionalisiert, welches im Rahmen der European Health Data Space (EHDS) Gesetzgebung operieren wird. Als erste Institution wurde der European Health Data Alliance Verein (EHDA e.V.) gegründet, der als gemeinwohlorientierte Interessensvertretung für europäische Gesundheitsdatenräume agiert, Kooperationen fördert und die Weiterentwicklung des entstandenen Tech Stacks unterstützt. Somit treibt der EHDA e.V. die Entwicklung von bürgerzentrierten Gesundheitsdatenräumen in Europa voran, wobei er Regeln für Standardisierung und Interoperabilität definiert, um EHDS-konforme Gesundheitsprodukte und Services zu ermöglichen. Der EHDA e.V. legte außerdem 12 zentrale Regeln für unter anderem Datenschutz, -sicherheit und Governance fest, an die sich alle Vereinsmitglieder sowie Organisationen im magischen Dreieck bei der Nutzung des Tech Stacks halten müssen. Als zweite Institution ist derzeit die European Health Data Platform GmbH (EHDP) als mehrheitliche Tochter des EHDA e.V. in Gründung. Die EHDP wird den in Health-X initial entwickelten Tech Stack für föderierte Datenräume und sichere Verarbeitungsumgebungen im Sinne des EHDS kontinuierlich weiterentwickeln und gemeinwohlorientiert betreiben. Somit bietet die EHDP die technisch-organisatorische Grundlage für interoperable Gesundheitsdatenräume. Als Intermediär zwischen Datenanbietern und -nutzenden stellt sie notwendige Infrastruktur- und Managementservices bereit und ermöglicht den Aufbau und den Betrieb spezifischer EHDS-konformer Gesundheitsdatenräume. Durch den Aufbau solcher Datenräume werden als dritte Instanz verschiedene kommerzielle Servicegesellschaften entstehen, die EHDS-konforme sichere Verarbeitungsumgebungen für verschiedene Anwendungsfälle anbieten. Dieses Modell sichert eine dezentrale und partizipative Governance, die sich an Werten wie Datensouveränität, Fairness, Offenheit und Transparenz orientiert. Somit schafft das magische Dreieck die Basis für eine nachhaltige und föderierte Gesundheitsdatenökonomie im Sinne der Europäischen Union.
Suggested Citation
Schurig, Tim & Munshi, Sukumar & Buggedei, Christian & Eils, Jürgen & Ziehe, Victor & Kari, Arthur & Gersch, Martin, 2025.
"Dokumentation vom Health-X Meilenstein 14: Umsetzung ausgewählter Geschäftsmodelle,"
Discussion Papers
2025/3, Free University Berlin, School of Business & Economics.
Handle:
RePEc:zbw:fubsbe:315203
DOI: 10.17169/refubium-46760.2
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:fubsbe:315203. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/fwfubde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.