Author
Abstract
Die Häufigkeit von Finanzkrisen seit Mitte der 90er Jahre (Asien 1997, Russland 1998, Brasilien 1999 und Argentinien 2001) verweist auf die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur. Die Entstehung und die ungeordnete Bewältigung von Finanzkrisen führt zu hohen Wohlfahrtsverlusten in den betroffenen Ländern und zur Gefährdung der Stabilität des internationalen Finanzsystems.Instrumente für eine geordnete und kostengünstige Umstrukturierung von Auslandsschulden souveräner Staaten stellen daher wesentliche Elemente der internationalen Finanzarchitektur dar. Allerdings wurden diese Mechanismen bisher nicht entsprechend der tief greifenden Umwälzungen auf den internationalen Finanzmärkten infolge der Globalisierung weiterentwickelt.Ein wesentliches Merkmal der zunehmenden Globalisierung in den 90er Jahren war der enorme Anstieg und die veränderte Struktur der internationalen Kapitalflüsse. Staatsanleihen, die von einer großen heterogenen Gläubigergruppe gehalten werden, haben in den 90er Jahren gegenüber den bis dahin vorherrschenden Bankkrediten erheblich an Bedeutung gewonnen.Im Fall der Zahlungsunfähigkeit eines Landes entstehen wegen der heterogenen Gläubigerstruktur gravierende Koordinations- und Kollektivprobleme. Wie der Fall Argentinien zeigt, dauert eine Umstrukturierung von Staatsanleihen unter den gegenwärtigen Bedingungen mehrere Jahre.Kurzfristig stellen ein freiwilliger code of conduct und Kollektivklauseln die wichtigsten Instrumente zur Umstrukturierung von Staatsanleihen dar, weil ein internationales Insolvenzrechtsverfahren zur Zeit von den meisten Akteuren auf den internationalen Finanzmärkten abgelehnt wird. Mittelfristig allerdings kann das Insolvenzrecht eine wichtige Rolle spielen, da es ein wichtiges umfassendes Instrument ist, um verschiedene Gläubigergruppen und verschiedenen Schuldnerklassen vor und während einer Verschuldungskrise zu koordinieren.
Suggested Citation
Berensmann, Kathrin, 2003.
"Internationale Verschuldungskrisen: Neuere Instrumente zur Umstrukturierung von Staatsanleihen,"
Analysen und Stellungnahmen
4/2003, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Handle:
RePEc:zbw:dieaus:42003
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:dieaus:42003. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ditubde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.