IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/dieaus/132018.html
   My bibliography  Save this paper

Afrika ohne Grenzen? Regionalorganisationen und Personenfreizügigkeit in West- und Nordostafrika

Author

Listed:
  • Dick, Eva
  • Schraven, Benjamin

Abstract

Die Vision eines vereinten Afrikas und die Ablehnung der durch die europäischen Kolonialmächte willkürlich gezogenen Grenzen bilden seit Jahrzehnten einen festen Bestandteil panafrikanischer Bestrebungen. Bereits im Abuja-Vertrag aus dem Jahr 1991, durch den die Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ( African Economic Community , AEC) gegründet wurde, bildete das Erreichen kontinentaler Personenfreizügigkeit ein zentrales Ziel. In den Jahrzehnten darauf wurde es in Abkommen zur afrikanischen Wirtschaftsintegration oder in der Agenda 2063 der Afrikanischen Union (AU) bekräftigt. Im Januar 2018 einigten sich die Mitgliedstaaten der AU schließlich auf das AU-Protokoll zur Freizügigkeit von Personen und zum Recht auf Aufenthalt und Niederlassung. Den kontinentalen Agenden zufolge soll die Umsetzung von Freizügigkeit bei den afrikanischen Subregionen ansetzen. Dies ist nicht zuletzt in deren Historie begründet. So hat die Economic Commmunity of West African States (ECOWAS) mit ihrem Free Movement Protocol schon 1979 Pionierarbeit geleistet. In den folgenden Jahren wurde Personenfreizügigkeit auch in andere afrikanische Regionalisierungsprozesse integriert. So hat sich die East African Community (EAC) zumindest in Teilen auf weitreichende Schritte geeinigt; andere Subregionen (bspw. die nordostafrikanische Intergovernmental Authority on Development , IGAD) arbeiten aktuell auf entsprechende Abkommen hin. Eine Untersuchung des DIE am Beispiel der westafrikanischen ECOWAS und der nordostafrikanischen IGAD zeigt: beide Regionalorganisation haben Schwierigkeiten mit ihren Freizügigkeitspolitiken. Allerdings zeigen sich diese in unterschiedlichen Phasen des politischen Prozesses. In der IGAD-Region konnten sich die Mitgliedstaaten bislang noch auf kein Freizügigkeitsabkommen einigen, dagegen verzögert sich in der ECOWAS-Region die nationale und subnationale Umsetzung formal etablierter Gesetze. Diese Unterschiede lassen sich insbesondere durch historische Pfadabhängigkeiten, divergierende Legalisierungsgrade sowie abweichende Interessenlagen subregionaler Mächte erklären. Schließlich wirken in beiden Regionen interne Kapazitätsprobleme und die wachsende externe Einflussnahme auf innerafrikanische Migrations- und Grenzkontrolle regionaler Freizügigkeit entgegen. Aus entwicklungspolitischer Sicht ist die Unterstützung afrikanischer (sub-)regionaler Freizügigkeit sinnvoll. Folgende Empfehlungen resultieren aus der Analyse: Regionale Kapazitäten fördern : Regionalorganisationen sollten sowohl bei der Formulierung von Freizügigkeitsnormen als auch ihrer Umsetzung auf nationaler und subnationaler Ebene personell und finanziell unterstützt werden. Sicherheits- und Freizügigkeitspolitiken harmonisieren : Europäische Initiativen im Bereich Grenzschutz oder Migrationsmanagement dürfen intraregionale Migration und Freizügigkeitspolitiken nicht unterbinden, sondern müssen Freizügigkeit stärker unterstützen. Sektorübergreifende Anreize bieten : Die Bundesregierung und die Europäische Union sollten Fortschritte bei der Regionalisierung von Freizügigkeitsregimen auch in anderen Bereichen der Zusammenarbeit anregen. Um die Empfehlungen umzusetzen, ist es darüber hinaus wichtig, die Rolle von Regionalorganisationen auch auf globaler Ebene anzuerkennen und zu konkretisieren.

Suggested Citation

  • Dick, Eva & Schraven, Benjamin, 2018. "Afrika ohne Grenzen? Regionalorganisationen und Personenfreizügigkeit in West- und Nordostafrika," Analysen und Stellungnahmen 13/2018, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
  • Handle: RePEc:zbw:dieaus:132018
    DOI: 10.23661/as13.2018
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/200054/1/die-aus-2018-13.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.23661/as13.2018?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Dick, Eva & Schraven, Benjamin, 2018. "Regional migration governance in Africa and beyond: a framework of analysis," IDOS Discussion Papers 9/2018, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Dick, Eva & Schraven, Benjamin, 2019. "Towards a borderless Africa? Regional organisations and free movement of persons in West and North-East Africa," Briefing Papers 1/2019, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    2. Baydag, Rena Melis & Klingebiel, Stephan & Marschall, Paul, 2018. "Shaping the patterns of aid allocation: a comparative analysis of seven bilateral donors and the European Union," IDOS Discussion Papers 22/2018, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    3. Grimm, Sven & Gensch, Mareike Magdalena & Hauf, Johanna & Prenzel, Julia & Rehani, Nitja & Senz, Sarah & Vogel, Olivier, 2018. "The interface between research and policy-making in South Africa: exploring the institutional framework and practice of an uneasy relationship," IDOS Discussion Papers 19/2018, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    4. Munir-Asen, Katrina, 2018. "(Re)negotiating refugee protection in Malaysia: implications for future policy in refugee management," IDOS Discussion Papers 29/2018, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    5. Högl, Maximilian, 2018. "Enabling factors for cooperation in the climate negotiations: a comparative analysis of Copenhagen 2009 and Paris 2015," IDOS Discussion Papers 14/2018, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
    6. Fues, Thomas, 2018. "Investing in the behavioural dimensions of transnational cooperation: a personal assessment of the Managing Global Governance (MGG) Programme," IDOS Discussion Papers 12/2018, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).

    More about this item

    Keywords

    Governance; Flucht und Migration;

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:dieaus:132018. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ditubde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.