IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/dieaus/102011.html
   My bibliography  Save this paper

Finanzkrise und internationaler Handel: Folgen für Entwicklungsländer

Author

Listed:
  • Berensmann, Kathrin
  • Brandi, Clara

Abstract

Da infolge der globalen Finanzkrise eine Reihe protektionistischer Maßnahmen ergriffen wurde, bleibt es weiterhin wichtig, mit erhöhter Wachsamkeit die Entwicklung des Protektionismus zu beobachten und Maßnahmen dagegen umzusetzen. Trotz der Einführung vielfältiger protektionistischer Maßnahmen während und infolge der globalen Finanzkrise hat sich der Welthandel nach der Krise schneller erholt, als zunächst erwartet. Die gestiegene Importnachfrage aus Entwicklungsländern hat maßgeblich zur raschen Erholung des Handels beigetragen. Auch wenn im Vergleich zur Großen Depression der 1930er Jahre erheblich weniger protektionistische Maßnahmen ergriffen wurden, so ist im Zuge der globalen Finanzkrise ein Anstieg weltweiter Handelsbarrieren zu verzeichnen. Dies wird insbesondere deutlich, wenn nicht nur konventionelle tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse berücksichtigt werden, sondern auch subtilere versteckte protektionistische Maßnahmen (“ murky protectionism “) wie etwa Firmen-Rettungen aus nationalem Interesse oder Währungsmanipulationen. Die G20-Länder sind die größten Protektionismus-Sünder – trotz aller öffentlichen Bekenntnisse zu offenen Märkten. Deutschland und andere EU-Mitgliedstaaten sowie Russland, Argentinien, Indien und Brasilien haben die meisten protektionistischen Maßnahmen eingeführt. Es ist zwar nur weniger als 1 % des internationalen Warenverkehrs von Krisenprotektionismus betroffen, aber dieser niedrige Prozentsatz darf nicht über die Folgen dieser Handelshemmnisse für einzelne Güter hinweg täuschen, die für einige Länder gravierend sind. China, die EU und die USA sind als größte Exporteure von den meisten neuen Handelsbarrieren betroffen. Entwicklungs- und Schwellenländer sind insgesamt von rund zwei Fünfteln der durch Protektionismus verursachten Exportrückgänge beeinträchtigt. Obwohl die Least Developed Countries ( LDCs ) nicht zu den am häufigsten belasteten Ländern gehören, sind infolge der Krise insgesamt 141 protektionistische Maßnahmen eingeführt worden, die diesen Ländern schaden. Angesichts des Risikos einer erneuten Verschlechterung der weltwirtschaftlichen Lage und der Gefahr eines Währungskrieges sollte in der Zukunft erst recht ein besonderes Augenmerk auf protektionistische Maßnahmen und deren Vermeidung gelegt werden – insbesondere auch, weil Handel von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Entwicklungsländer ist. • Der Krisenprotektionismus unterstreicht die Bedeutung der Welthandelsorganisation (WTO). Er betont insbesondere, wie problematisch das absehbare Scheitern der Doha-Runde ist, die den Spielraum für WTO-konforme Handelsverzerrungen und Rücknahmen von Marktöffnungen infolge dieser oder zukünftiger Krisen beträchtlich reduzieren würde. • Insgesamt sollten die multilateralen Handelsregeln der WTO so gestärkt werden, dass sie “ murky protectionism “ effektiver verhindern. Beispielsweise sollte das WTOPrinzip der Inländerbehandlung verstärkt und das WTOSubventionsabkommen neu überdacht werden. • Die Beobachtung und Überwachung protektionistischer Maßnahmen durch unabhängige Aufsichtsinstitutionen wie der WTO sollte weiter verbessert werden.

Suggested Citation

  • Berensmann, Kathrin & Brandi, Clara, 2011. "Finanzkrise und internationaler Handel: Folgen für Entwicklungsländer," Analysen und Stellungnahmen 10/2011, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
  • Handle: RePEc:zbw:dieaus:102011
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199939/1/die-aus-2011-10.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:dieaus:102011. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ditubde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.