IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/cessdp/300857.html
   My bibliography  Save this paper

Monetäre Werttheorie und Monetärkeynesianismus: Theorienvergleich zum Krisenbegriff im ideengeschichtlichen Zusammenhang

Author

Listed:
  • Ritterbach, Lennart

Abstract

Marx und Keynes sowie die Varianten der monetären Werttheorie und des Monetärkeynesianismus lassen sich nur sinnvoll in ein Verhältnis setzen, wenn die differierenden Argumentationsebenen berücksichtigt werden. Während Marx von sozialen Formen ausgeht, welche Geld erst begründen, geht Keynes direkt vom Geld aus. Im Rahmen des hermeneutischen Theorienvergleichs werden die inhärenten Logiken indirekt über eine Problemstellung, dem Zusammenhang zwischen Geld und Krise, vermittelt. In beiden Varianten konstituiert Geld Gesellschaftlichkeit, sodass diese auch monetär wieder zerstört werden kann. Doch stellt die Krise monetärkeynesianisch keine Notwendigkeit dar, weil über die Investitionsnachfrage Produktion und Nachfrage abgestimmt werden können. Der Staat kann mit marktkonformen Investitionsprogrammen die immanente Krisentendenz einbetten. Dagegen wirkt sich monetärwerttheoretisch die Investitionsnachfrage tendenziell unterschiedlich auf Produktion und Nachfrage aus - Krisen sind unvermeidbar. Die Krisentheorien hängen eng mit der gesellschaftlichen Perspektive zusammen. Marx' und Keynes' gesellschaftlichen Visionen wurzeln in der Bewegung des klassischen Liberalismus, sodass ihre Kategorien über sich, auf eine freie Gesellschaft hinauswiesen. So beschrieb Keynes einen revolutionären Kapitalismus, da sich gesellschaftliche Zusammenhänge über die kapitalistische Produktionsweise qualitativ verändern können. Variantenübergreifend wird sozialer Umwälzung mit der Annahme des offenen Systems theoretisch zwar Raum gewährt, doch in der Gegenwart lässt sich der jeweilige politische Moment nicht reproduzieren. Insbesondere monetärkeynesianisch bleibt das verschwundene Potenzial unerwähnt. Mit einem rein 'technisch' gelesenen Keynes, als Hilfe zur Umstrukturierung des Bestehenden, verliert Keynes seinen revolutionären Kern.

Suggested Citation

  • Ritterbach, Lennart, 2024. "Monetäre Werttheorie und Monetärkeynesianismus: Theorienvergleich zum Krisenbegriff im ideengeschichtlichen Zusammenhang," ZÖSS-Discussion Papers 109, University of Hamburg, Centre for Economic and Sociological Studies (CESS/ZÖSS).
  • Handle: RePEc:zbw:cessdp:300857
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/300857/1/189806962X.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:cessdp:300857. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zohamde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.