IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/sie/siegen/100-01.html
   My bibliography  Save this paper

Massenmedien, Werbung und Märkte. Eine wirtschaftstheoretische Analyse

Author

Abstract

Dieser Beitrag untersucht die für die Medienwirtschaft relevanten Märkte mit einfachen Marktmodellen. Im Zentrum stehen die Interdependenzen zwischen Konsumgüter-, Werbe- und Medienmärkten, wobei die wichtige Rolle der Werbemärkte als ökonomischer Motor der Medienwirtschaft besonders hervorgehoben wird. Die Besonderheiten der Medienwirtschaft werden darin gesehen, dass alle Informationsgüter öffentliche Güter sind und dass in der Regel redaktionelle und werbliche Informationsgüter im Verbund vertrieben und konsumiert werden. Diese Spezifika führen sowohl bei werbe- als auch bei entgeltfinanzierten Medienunternehmen zu Allokationsverzerrungen, die einen medienpolitischen Handlungsbedarf signalisieren. Der primäre Zweck der sehr einfachen Modellanalysen dieses Beitrags ist es zu zeigen, dass auf diesem Wege wichtige Erkenntnisse über Wirkungszusammenhänge und (In-)Effizienzen in der Medienwirtschaft gewonnen werden können, und dass das Potenzial weiterer Einsichten durch realistischere Modellannahmen sehr groß ist.

Suggested Citation

  • Rüdiger Pethig, 2001. "Massenmedien, Werbung und Märkte. Eine wirtschaftstheoretische Analyse," Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 100-01, Universität Siegen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht.
  • Handle: RePEc:sie:siegen:100-01
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://www.wiwi.uni-siegen.de/vwl/repec/sie/papers/100-01.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Thomas Christiaans, 2003. "Non-Scale Growth, Endogenous Comparative Advantages, and Industrialization," Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 113-03, Universität Siegen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht.
    2. Hagen Bobzin, 2002. "Fundamentals of Production Theory in International Trade. A Modern Approach Based on Theory of Duality," Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 104-02, Universität Siegen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht.
    3. Thomas Christiaans, 2003. "Aging in a Neoclassical Theory of Labor Demand," Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 112-03, Universität Siegen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:sie:siegen:100-01. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Michael Gail (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/fwsiede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.