Author
Abstract
Der Beitrag unterscheidet zwischen der Corporate-Governance-Forschung auf der Länderebene und der Unternehmensebene. Die Forschung auf Länderebene betrachtet üblicherweise die CG-Charakteristika von Ländern oder Rechtsfamilien. Dagegen untersucht die Forschung auf Unternehmensebene die CG-Charakteristika von Unternehmen innerhalb eines Rechtsrahmens. Auf der Länderebene wird die Gesamtheit der CG-Komponenten als System verstanden. Die Systemperspektive besagt, dass es möglich, ja sogar wahrscheinlich ist, dass zwischen den Systemelementen Wechselwirkungen bestehen. Ganz anders auf der Unternehmensebene: Der Standardforschungsansatz berücksichtigt nur eine CG-Komponente, höchstens zwei. Ein solch kleiner Ausschnitt kann schon einfachste Formen der Zusammenhänge innerhalb der CG-Struktur eines Unternehmens nicht berücksichtigen. Offensichtlich unterscheiden sich die beiden Leitbilder nicht nur, vielmehr sind sie inkompatibel miteinander. Da die CG-Forschung auf der Länderebene größtenteils dieselben CG-Komponenten analysiert wie die CG-Forschung auf der Unternehmensebene, werden auf Länder- und Unternehmensebene identische Sachverhalte mit widersprüchlichen Leitbildern untersucht. Dieser Zustand wird im Schrifttum bislang fast überhaupt nicht problematisiert. Träfe die Sichtweise der CG-Forschung auf der Unternehmensebene zu, wäre die Systemperspektive auf der Länderebene nicht haltbar. Umgekehrt: Machte man sich die Systemperspektive zu Eigen, ist der Großteil der empirischen Forschung auf der Unternehmensebene inadäquat. Die knapp skizzierte empirische Evidenz für die Unternehmensebene ergibt keine eindeutige Antwort auf die Schlüsselfrage, ob die CG-Strukturen von Unternehmen als ein System zu verstehen sind. Aber der Verfasser tendiert zu der Auffassung, dass die Zahl der Hinweise auf signifikante Zusammenhänge zwischen CG-Komponenten zu groß ist, um sie zu ignorieren. Er plädiert deshalb für eine Neuausrichtung der CG-Forschung auf der Unternehmensebene auf den Systemgedanken. Die Neuausrichtung verspricht einen höheren Ertrag als die ungebremste Fortsetzung der Arbeit mit dem Standardforschungsansatz. Das muss für den Fall, dass sich die Systemperspektive als richtig herausstellt, nicht näher erläutert werden. Aber selbst wenn sie sich als Irrweg erwiese, könnte damit eine mögliche Ursache der uneinheitlichen Resultate auf der Unternehmensebene verworfen werden, und erhielte die CG-Forschung auf der Länderebene wesentliche neue Impulse, denn sie steht gleichfalls auf dem Prüfstand.
Suggested Citation
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:phu:wpaper:007. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Frank Waldau (email available below). General contact details of provider: http://www.hanseuni.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.