Author
Abstract
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Fusionskontrollverodnung hat der bisher tiefgreifendste Reformprozess der EU-Fusionskontrolle am 1. Mai 2004 seinen (vorläufigen) Abschluss gefunden. Anders als in der Literatur vorherrschend geht es in diesem Beitrag um eine ökonomische Betrachtung der Reform als ganzer und nicht um die Diskussion einzelner Neuerungen. Analysiert wird die sich abzeichnende „Ökonomisierung“ im Hinblick auf die von der Europäischen Kommission selbst vorgegebene Zielsetzung. Unter dem Schlagwort des „enhanced economic approach“ soll der verstärkte Rückgriff auf ökonomische Theorien und Methoden zu mehr Transparenz der Entscheidungen und damit letztlich zu erhöhter Rechtssicherheit führen. Kritisch hinterfragt wird daher die zugrundeliegende Vorstellung von der Anwendung ökonomischer Theorie. Analysiert werden außerdem die Auswirkungen auf den Verfahrensaufwand. Als Ergebnis wird eine Abschätzung der mit der „Ökonomisierung“ verbundenen Kosten und Nutzen vorgenommen, die zu einem negativen Ergebnis kommt. Damit wird versucht, die Lücke in der bisherigen Diskussion der Reform zu füllen. Als Schlußfolgerungen daraus werden zum einen die Frage nach einer adäquat(er)en Zielsetzung aus ökonomischer Sicht und zum anderen die Vermutung diskutiert, die Europäische Kommission verfolge zumindest als weiteres Ziel die Annäherung an die USamerikanische Fusionskontrolle.
Suggested Citation
Arndt Christiansen, 2005.
"Die Reform der EU-Fusionskontrolle Ökonomisch betrachtet,"
Marburg Working Papers on Economics
200501, Philipps-Universität Marburg, Faculty of Business Administration and Economics, Department of Economics (Volkswirtschaftliche Abteilung).
Handle:
RePEc:mar:volksw:200501
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:mar:volksw:200501. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Bernd Hayo (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/vamarde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.