IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/jku/econwp/2007_08.html
   My bibliography  Save this paper

Wer soll für die Pflege zahlen?

Author

Abstract

Neben dem Pensions- und dem Gesundheitssystem ist der Pflegebereich das dritte Aufgabengebiet der Sozialpolitik, das stark von der demographischen Entwicklung geprägt ist. Schon derzeit sind die Budgets der Länder und Gemeinden durch die Mittel für die Pflege, vor allem für die in Alten- und Pflegeheimen geleistete, stark beansprucht und es ist zu erwarten, dass mit einer Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung ein wachsender Ausgabenanteil für diesen Bereich erforderlich sein wird. Angesichts dieser Entwicklung gewinnt die Frage nach der Finanzierung immer mehr an Bedeutung: wer soll für die Pflege zahlen? Diese Fragestellung deutet die verteilungspolitische Dimension des Problems an, die ja bei allen staatlichen Maßnahmen, aber eben insbesondere im Bereich der Sozialpolitik eine große Rolle spielt. Im vorliegenden Beitrag wird dazu aus der Sicht von Ökonomen versucht, verschiedene wichtige Aspekte herauszuarbeiten und mit ökonomischen Effizienzüberlegungen zu verknüpfen, wobei die Finanzierung der stationären Pflege im Mittelpunkt steht. Faktische Lösungen können allerdings nur durch den politischen Entscheidungsprozess zustande kommen, auf der Basis von Wertvorstellungen, die über die ökonomische Sicht hinausgehen. Bei der Finanzierung des Pflegebereichs stellt sich zunächst die typische Frage, die mit der Rolle des öffentlichen Sektors (des Staates) immer verknüpft ist: was soll individuelle Aufgabe der jeweiligen betroffenen Personen selbst sein und was soll als kollektive Aufgabe im öffentlichen Bereich angesiedelt sein? Im Vordergrund steht also das Verhältnis zwischen kollektivem Schutz (das heißt Kostenübernahme durch die öffentliche Hand) und eigenen Leistungen der Pflegebedürftigen sowie ihrer Angehörigen. Weitere wichtige Aspekte betreffen die Verteilung der Lasten, sowohl innerhalb einer Generation als auch zwischen den Generationen, und auch die Risikoteilung zwischen von Pflegebedürftigkeit in unterschiedlichem Ausmaß Betroffenen, sowie die mit allen öffentlichen Maßnahmen verbundenen Anreizeffekte auf das Verhalten. Letztere berühren in erster Linie die Balance zwischen formeller und informeller, familiärer Pflege.

Suggested Citation

  • Johann K. Brunner & Vanessa Mühlböck, 2007. "Wer soll für die Pflege zahlen?," Economics working papers 2007-08, Department of Economics, Johannes Kepler University Linz, Austria.
  • Handle: RePEc:jku:econwp:2007_08
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://www.econ.jku.at/papers/2007/wp0708.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:jku:econwp:2007_08. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: René Böheim (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/vlinzat.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.