IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/jen/jenasw/2003-12.html
   My bibliography  Save this paper

Effizienzwirkungen - Ein Vergleich des Einsatzes von Leih- und Stammarbeitern

Author

Listed:
  • Colette Friedrich

    (University of Jena, Faculty of Economics)

  • Simone Martin

    (University of Jena, Faculty of Economics)

Abstract

Obwohl die Zahl der Leiharbeitnehmer (LAN) stetig ansteigt, nimmt Deutschland damit im internationalen und europäischem Vergleich immer noch eine Schlussposition ein. Trotzdem ist das Thema Zeitarbeit hochbrisant und insbesondere auch für Arbeitgeber bzw. Entleiher von hohem Interesse. Neben der positiv zu bewertenden Personalflexibilität durch den Einsatz von LAN sind aus Arbeitgebersicht jedoch auch mögliche negative personalwirtschaftliche Faktoren wie z.B. die Auswirkungen auf das Kooperationsverhalten im Unternehmen, Arbeitszurückhaltung und Produktivitätsunterschiede der LAN entscheidungsrelevant. Deren Analyse stellt bisher eine Forschungslücke dar. Der Beitrag widmet sich der aus solchen Überlegungen resultierenden Kosteneffizienz des Einsatzes von LAN im Vergleich zu Normalarbeitnehmern. Als theoretische Ausgangsbasis wurden die Insider-Outsider- und die Effizienzlohntheorie, mit ihrem Shirking-, Fluktuations- sowie Adverse Selection-Ansatz, gewählt. Unter Anwendung der Insider-Outsider-Theorie resultiert, dass die Beschäftigung von LAN der Beschäftigung von Normalarbeitnehmern bei Abwesenheit unternehmensspezifischer Qualifikationsanforderungen vorzuziehen ist, da für diese geringere labour turnover costs anfallen. Die Betrachtung auf Basis der Effizienzlohntheorie erlaubt hingegen nur ein nach Effizienzlohn-Ansätzen differenziertes Resümee. A) Vor dem Hintergrund des Shirking-Ansatzes ist aus Sicht des Arbeitgebers die Arbeitnehmergruppe vorzuziehen, welche höhere Entgelte bzw. bessere Arbeitsbedingungen besitzen. B) Auf Basis des Fluktuationsansatzes sind LAN aufgrund vergleichsweise niedrigerer Fluktuationskosten vorzuziehen. C) Ebenso resultiert aus dem Adverse-Selections-Ansatz eine Empfehlung für eine Leiharbeitnehmerbeschäftigung aufgrund einer zweifachen Leiharbeitnehmerselektion nach Produktivität, sofern die Selektionsmechanismen nicht durch das Marktagieren des Verleihers außer Kraft gesetzt werden. Am Ende eines jeden Argumentationsabschnittes werden jeweils konkrete Hypothesen aufgestellt, deren empirische Überprüfung zukünftigen Forschungsbedarf darstellt.

Suggested Citation

  • Colette Friedrich & Simone Martin, 2003. "Effizienzwirkungen - Ein Vergleich des Einsatzes von Leih- und Stammarbeitern," Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft (Expired!) 12/2003, Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration.
  • Handle: RePEc:jen:jenasw:2003-12
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:jen:jenasw:2003-12. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Markus Pasche (email available below). General contact details of provider: https://www.wiwi.uni-jena.de/ .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.