Author
Abstract
Die Planung logistischer Dienstleistungen im Rahmen von Kontraktlogistikausschreibungen ist ein Beispiel für das Design von Transport- oder Logistiksystemen, bei dem innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl möglicher Lösungen evaluiert werden muss. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Grund des hohen Kostenbeitrags menschlicher Arbeitskraft auf der Ausgestaltung manueller Kommissioniersysteme. Durch die Komplexität des Planungsproblems, die Unsicherheit der in die Planung eingehenden Daten und den Mangel an systematischer Entscheidungsunterstützung ist die Qualität der Planungsergebnisse nicht abgesichert. In der Folge entstehen Dienstleistungsangebote, die für den Dienstleister teilweise wirtschaftlich nachteilig sind oder deren Leistungsspektrum nicht die Bedürfnisse des Kunden deckt. Von Seiten der Forschung werden unzählige Lösungsansätze zu den unterschiedlichsten Teilproblemen der Lagerplanung bereitgestellt. Dabei werden hauptsächlich einzelne Aspekte des Gesamtproblems fokussiert, wodurch die jeweils anderen Aspekte in den Hintergrund rücken. Wenn eine solche Komplexitätsreduktion auch nicht gänzlich ungeeignet ist, um eine Planung überhaupt realisieren zu können, so muss sie doch auf belastbaren Gründen basieren. Da in der Forschung bislang keine systematische Untersuchung des Einflusses der Planungsparameter auf die Lagerleistung in Abhängigkeit von verschiedenen Lagereigenschaften erfolgte, ist eine Bewertung der Forschungsergebnisse zu den Teilproblemen hinsichtlich ihres praktischen Nutzens nur eingeschränkt möglich. Gleichzeitig ist ein Transfer der Planungsmethodik in die Praxis kaum möglich, da wesentliche Rahmenbedingungen unberücksichtigt bleiben. Die Forschungslücke besteht also in einer umfassenden Bewertung von Planungsparametern für Kommissioniersysteme hinsichtlich ihres Beitrags zur resultierenden Lagerleistung. Die vorliegende Arbeit trägt zur Schließung dieser Lücke bei, indem sie dominante Merkmale von Lagerdienstleistungen identifiziert. Hierzu wird ein generisches Simulationsmodell genutzt, das die Darstellung und Untersuchung unterschiedlicher Lagerszenarien in einer Mehrfall-Studie ermöglicht. Die Evaluation der Planungsparameter wird durch die Anwendung eines „Design-of-Experiments“-Ansatzes ermöglicht, der die effiziente Durchführung von Parametervariationsexperimenten gestattet. Auf Basis der Simulationsergebnisse werden mittels explorativer Analysen die Effekte einzelner Parameter sowie Auswirkungen von Interaktionseffekten auf die Lagerleistung bestimmt. Durch eine fallübergreifende Analyse werden Parameter mit dominanter Wirkung identifiziert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass insbesondere die in der Literatur wenig beachteten nachfrageseitigen Parameter dominieren. Diese Tatsache ist besonders kritisch zu bewerten, da diese kaum kontrollierbar und stark unsicherheitsbehaftet sind. Für die Praxis ergibt sich hieraus die Implikation, vor allem Lösungen, die gegenüber Schwankungen in diesen Parametern robust sind, zu wählen. Für die Wissenschaft resultiert die Forderung, auch in eng fokussierten Forschungsarbeiten die wesentlichen dominanten Parameter bei der Bewertung der Forschungsergebnisse zu berücksichtigen. Ebenso wird der in der Literatur bestehenden Forderung nach robusteren Lösungen und Verfahren, die dazu beitragen, solche Lösungen zu identifizieren, durch die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit Nachdruck verliehen. Des Weiteren wird die operative Nutzbarkeit des entwickelten Simulationsmodells bewertet und seine Vorteile gegenüber dem traditionellen Planungsprozess in der Praxis aufgezeigt. Seine Nutzung verbessert nicht nur den Planungsprozess selbst, sondern ermöglicht auch eine fallspezifische Dominanzanalyse und hierdurch die Identifikation robuster Lösungen.
Suggested Citation
Sarnow, Tessa, 2022.
"Systematische Dienstleistungsentwicklung - Simulationsbasierte Identifikation dominanter Faktoren bei der Planung von Lagerdienstleistungen,"
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL)
132700, Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL).
Handle:
RePEc:dar:wpaper:132700
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/132700/
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:dar:wpaper:132700. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Dekanatssekretariat (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ivthdde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.