IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/bep/dewple/2007-1-1179.html
   My bibliography  Save this paper

Wettbewerb versus Harmonisierung im Verbraucherschutz

Author

Listed:
  • Thomas Apolte

    (University of Muenster)

Abstract

Die Europäische Union hat mit einer Vielzahl von Harmonisierungen den Verbraucherschutz in ihren Mitgliedsländern praktisch vollständig harmonisiert. Damit hat sie jede Form des Regulierungswettbewerbs unter den mitgliedstaatlichen Regierungen um geeignete Verbraucherschutzstandards weitgehend ausgeschaltet, zumindest sofern es um den schuldrechtlichen Verbraucherschutz geht. Legt man einen etwas breiteren Verbraucherschutzbegriff zugrunde, so eröffnet sich immerhin ein gewisser Spielraum für Regulierungswettbewerb zwischen den Regierungen der Mitgliedstaaten. Wettbewerb im Regulierungsbereich und insbesondere im Bereich des Verbraucherschutzes wird (auch) unter Ökonomen sehr kontrovers diskutiert. Ihrer allgemeinen Neigung zu wettbewerblichen Strukturen folgend geht die Idee des marktanalogen Wettbewerbs zwischen politischen Anbietern vor allem von Ökonomen aus. So wird unter anderem die disziplinierende Wirkung des Wettbewerbs auf die Politik hervorgehoben, welche vor allem deshalb willkommen ist, weil die Macht der Politiker über die Bürger einerseits unvermeidlich ist, andererseits aber auch immer den Keim des Missbrauchs in sich trägt. Weiterhin wird der Effizienzdruck betont, der den politischen Sektor zu verbesserten Leistungen anspornen soll; und schließlich spielt auch der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren eine herausragende Rolle unter den Befürwortern des Wettbewerbs zwischen dezentralen Regierungen.Diesen von Ökonomen klassischerweise angeführten Argumenten steht aber auch die - ebenfalls von Ökonomen entwickelte - Hypothese des Wettbewerbsversagens gegenüber. Dieses Argument spielt im Zusammenhang mit Regulierungswettbewerb gerade deshalb eine herausragende Rolle, weil staatliche Regulierungen in den Augen der Ökonomen stets nur dann legitimierbar sind, wenn Wettbewerbsversagen nachgewiesen werden kann. Daraus schließt Sinn (1997) in seinem Selektionsprinzip" Folgendes: Entweder sind Regulierungen ökonomisch nicht legitimierbar, weil kein Wettbewerbsversagen vorliegt; dann gehören sie abgeschafft. Oder Regulierungen sind legitimierbar, weil Wettbewerbsversagen vorliegt; dann kann man sie nicht einerseits dem privatwirtschaftlichen Wettbewerb entziehen, sie dann aber einem (aus seiner Sicht ebenso versagenden) Wettbewerb zwischen Regierungen unterwerfen. Ähnlich ist kürzlich von Kirchhoff (2005) aus juristischer Perspektive argumentiert worden. Dieses Spannungsfeld zwischen dem Selektionsprinzip von Sinn und dem Wettbewerbsoptimismus anderer Ökonomen steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Es geht dabei nicht um Regulierungswettbewerb per se, sondern um eine besondere Form des Regulierungswettbewerbs: dem Wettbewerb im Verbraucherschutz. Hierzu wird im zweiten Abschnitt zunächst eine Klärung des in der Ökonomik und der Rechtswissenschaft unterschiedlich verwendeten Verbraucherschutzbegriffs vorgenommen. Im dritten Abschnitt wird die EU-Verbraucherschutzpolitik in ihrer grundsätzlichen Ausrichtung kurz umrissen. Im vierten Abschnitt werden zwei grundsätzliche Typen des Regulierungswettbewerbs im Verbraucherschutz vorgestellt. Darauf aufbauend wird im fünften Abschnitt die Funktionsweise des Wettbewerbs im Verbraucherschutz untersucht, und zwar getrennt nach den beiden Typen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse dieser theoretischen Überlegungen schließt der Beitrag mit einer kurzen Einschätzung der EU-Verbraucherschutzpolitik aus ökonomischer Sicht.

Suggested Citation

  • Thomas Apolte, "undated". "Wettbewerb versus Harmonisierung im Verbraucherschutz," German Working Papers in Law and Economics 2007-1-1179, Berkeley Electronic Press.
  • Handle: RePEc:bep:dewple:2007-1-1179
    Note: oai:bepress:
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1179&context=gwp
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Johannes Rincke, 2005. "Yardstick Competition and Policy Innovation," Public Economics 0511010, University Library of Munich, Germany.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Roger Van den Bergh, "undated". "Kommentar zu Nils Jansen – Traditionsbegründung im europäischen Privatrecht Der Gemeinsame Referenzrahmen: Abschied von der Harmonisierung des Vertragsrechts?," German Working Papers in Law and Economics 2007-1-1192, Berkeley Electronic Press.

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Wohlgemuth, Michael, 2011. "The boundaries of the state," Freiburg Discussion Papers on Constitutional Economics 11/3, Walter Eucken Institut e.V..
    2. Johannes Rincke, 2006. "Policy innovation in local jurisdictions: Testing for neighborhood influence in school choice policies," Public Choice, Springer, vol. 129(1), pages 189-200, October.
    3. Jörg Bergmann & Oliver Franz & Dirk Hachmeister & Stefan Hadré & Daniel Schäffner, 2011. "Erreichbarkeit regulatorischer Renditen für Betreiber von Energienetzen," Schmalenbach Journal of Business Research, Springer, vol. 63(64), pages 52-75, January.
    4. Wohlgemuth, Michael, 2007. "Learning through institutional competition," Freiburg Discussion Papers on Constitutional Economics 07/9, Walter Eucken Institut e.V..

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bep:dewple:2007-1-1179. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Christopher F. Baum (email available below). General contact details of provider: http://www.bepress.com/gwp/default/ .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.