IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/awi/wpaper/0488.html
   My bibliography  Save this paper

Kausalität in den Wirtschaftswissenschaften: Welche Ursachen hat die Finanzkrise?

Author

Listed:
  • Bernholz, Peter
  • Faber, Malte
  • Petersen, Thomas

Abstract

Die Frage nach der Kausalität fällt in die Methodologie. Methodologie ist in den Wirtschaftswissenschaften ein Bereich, der sowohl bei Ökonomen als auch bei Philosophen kaum Beachtung findet. Ökonomik hat sich ursprünglich als eine kausal erklärende Wissenschaft verstanden. Sie wollte für die Wirtschaft zeigen, dass das scheinbar Zufällige dort einem notwendigen Gesetz gehorcht. Denn in moderner Auffassung meint Kausalität nicht, dass eine Ursache A eine Wirkung B herbeiführt; vielmehr liegt das Wesen der Kausalität in einer notwendigen Verknüpfung zeitlich getrennter Ereignisse oder Zustände der Welt miteinander durch universell geltende Gesetze. Wir wollen zur Klärung der Frage beitragen, welche Rolle kausale Erklärungen in den zeitgenössischen Wirtschaftswissenschaften spielen können. Wir untersuchen diese Frage am Beispiel der gegenwärtigen Finanzkrise. Nach einer kurzen Beschreibung der Entstehung der Finanzkrise (Abschnitt 2) und einer Klärung des Begriffes Krise“ (Abschnitt 3), erläutern wir ausführlich die Ursachen für die gegenwärtige Finanzkrise (Abschnitt 4), wobei auch kapitaltheoretische Überlegungen wie der Begriff des natürlichen Zinssatzes, unterschiedliche Fristigkeiten und Grade der Risikoscheuheit berücksichtigt werden. Da wir zeigen, dass die Krise sich nicht kausal erklären lässt, sprechen wir nicht von Ursachen, sondern von Gründen dieser Krise, von denen wir folgende nennen: die exzessive amerikanischen Geldpolitik, das Handelsbilanzungleichgewichtes zwischen USA und China, das amerikanische Haftungsrecht,die zunehmende Komplexität der Finanzinstrumente, systemischen Risiken, das mangelnde Wissen der Bankmanager um vergangene Krisen sowie ihr Entlohnungssystem. In Abschnitt 5 fragen wir, was Kausalität in den Wirtschaftswissenschaften und speziell in der gegenwärtigen Finanzkrise bedeuten kann? Wie wirken objektive Faktoren und subjektive Faktoren (wie Vertrauen) zusammen? Es zeigt sich, dass in den Wirtschaftswissenschaften nur unter ganz bestimmten Bedingungen kausale Gesetze abgeleitet werden können; es können dagegen sehr wohl Regeln abgeleitet werden, die im Allgemeinen gelten. Abschließend diskutieren wir in Abschnitt 6 die Frage, ob Finanzkrisen unvermeidlich sind.

Suggested Citation

  • Bernholz, Peter & Faber, Malte & Petersen, Thomas, 2009. "Kausalität in den Wirtschaftswissenschaften: Welche Ursachen hat die Finanzkrise?," Working Papers 0488, University of Heidelberg, Department of Economics.
  • Handle: RePEc:awi:wpaper:0488
    Note: This paper is part of http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/view/schriftenreihen/sr-3.html
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-opus-98296
    File Function: Frontdoor page on HeiDOK
    Download Restriction: no

    File URL: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/9829/1/dp488.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Methodologie; Kausalität; Finanzkrise; Kapitaltheorie; Vertrauenmethodology; causality; financial crises; confidence;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • G01 - Financial Economics - - General - - - Financial Crises
    • E5 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Monetary Policy, Central Banking, and the Supply of Money and Credit
    • E4 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Money and Interest Rates
    • B41 - Schools of Economic Thought and Methodology - - Economic Methodology - - - Economic Methodology
    • D53 - Microeconomics - - General Equilibrium and Disequilibrium - - - Financial Markets
    • D92 - Microeconomics - - Micro-Based Behavioral Economics - - - Intertemporal Firm Choice, Investment, Capacity, and Financing
    • E22 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Consumption, Saving, Production, Employment, and Investment - - - Investment; Capital; Intangible Capital; Capacity

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:awi:wpaper:0488. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Gabi Rauscher (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/awheide.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.