IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/zbw/arlaba/234966.html
   My bibliography  Save this book chapter

Nichts ist beständiger als der Wandel: Verlauf, Hintergründe und Perspektiven des Institutionalisierungsprozesses der "Metropolregion Mitteldeutschland" von 1993 bis 2020

In: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht

Author

Listed:
  • Egermann, Markus
  • Opitz, Jan

Abstract

Der vorliegende Beitrag soll einführend einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der "Metropolregion Mitteldeutschland" geben. Es ist eine Geschichte des ständigen Wandels, beginnend mit den Anfängen als "Europäische Cityregion Sachsendreieck" im sächsischen LEP 1994 und der Aufnahme in den Kreis der von der MKRO anerkannten Metropolregionen 1997 über die Etablierung des oberzentralen Städtenetzwerks auf dem Gebiet von drei Bundesländern ab 2005 bis zum Austritt der Städte Dresden und Magdeburg und dem Neustart der verkleinerten Metropolregion 2014 um die Städte Leipzig und Halle (Saale), die sich bis zum Jahr 2020 schrittweise wieder vergrößert und institutionell gefestigt hat. Der Beitrag zielt auf die Nachzeichnung und Interpretation des institutionellen Entwicklungspfads der Metropolregion ab und soll dem Leser Hintergründe und Erklärungsansätze liefern, die zur heutigen institutionellen Verfassung und Partnerstruktur geführt haben.Dabei steht die Frage im Vordergrund: Warum ist die Metropolregion in dieser institutionellen und partnerschaftlichen Struktur mit dem aktuellen Gebietsumgriff entstanden und welche Perspektiven zeigen sich unter diesen Vorzeichen für die weitere Kooperation in Mitteldeutschland? Im Ergebnis zeigt sich, dass nach mehreren Anläufen die Metropolregion seit dem letzten Umstrukturierungsprozess im Jahr 2014 deutlich an Stabilität und Handlungsfähigkeit gewonnen hat. Mit der räumlichen Verschiebung der Gewichte in den engeren mitteldeutschen Raum um Leipzig und Halle (Saale) wurde zwar einerseits das Potenzial der ursprünglichen Partnerschaft mit den Landeshauptstädten Dresden und Magdeburg verringert. Andererseits hat die Metropolregion seither die sich daraus ergebenden Chancen, etwa durch sinkende räumliche Distanzen genutzt, um eine stabile Partnerschaft aufzubauen. Ob dieser Zusammenschluss mehrerer Stadtregionen am Ende über genug Gemeinsamkeiten verfügt, um ungeachtet der immer noch großen Distanzen und der strukturellen Heterogenität zu einer erfolgreichen polyzentrischen Metropolregion zusammenzuwachsen, muss auch fünfundzwanzig Jahre nach den ersten Anläufen als offenes Experiment betrachtet werden. Die Chancen dafür stehen angesichts der jüngeren Entwicklungen jedoch besser als je zuvor.

Suggested Citation

  • Egermann, Markus & Opitz, Jan, 2021. "Nichts ist beständiger als der Wandel: Verlauf, Hintergründe und Perspektiven des Institutionalisierungsprozesses der "Metropolregion Mitteldeutschland" von 1993 bis 2020," Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze, in: Rosenfeld, Martin T. W. & Stefansky, Andreas (ed.), "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht, volume 30, pages 52-75, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.
  • Handle: RePEc:zbw:arlaba:234966
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/234966/1/1759785733.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Schulze, Kati & Blotevogel, Hans Heinrich, 2009. "Zum Problem der Quantifizierung der Metropolfunktionen deutscher Metropolregionen," Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL: Aufsätze, in: Knieling, Jörg (ed.), Metropolregionen und Raumentwicklung, Teil 3: Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit, volume 127, pages 30-58, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.
    2. Wiechmann, Thorsten, 2009. "Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen in Europa: Eine Spurensuche," Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL: Aufsätze, in: Knieling, Jörg (ed.), Metropolregionen und Raumentwicklung, Teil 3: Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit, volume 127, pages 101-132, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.
    3. Schmitt, Peter, 2009. "Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen in Deutschland: Positionen, Kontroversen, Perspektiven," Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL: Aufsätze, in: Knieling, Jörg (ed.), Metropolregionen und Raumentwicklung, Teil 3: Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit, volume 127, pages 59-100, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Hartz, Andrea, 2018. "Das Konzept der Metropolitanen Grenzregionen: Entwicklung, Strategien und Neuausrichtung," Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze, in: Pallagst, Karina M. & Hartz, Andrea & Caesar, Beate (ed.), Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit, volume 20, pages 88-114, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.
    2. Hongqiang Wang & Linlin Zheng & Yingjie Zhang, 2022. "Research on Dynamic Comprehensive Evaluation of Metropolitan Area Development Level Based on Quadratic Weighting: A Case Study of Four Metropolitan Areas in the Yangtze River Delta Region," Sustainability, MDPI, vol. 14(18), pages 1-17, September.
    3. Hartz, Andrea, 2022. "The concept of metropolitan border regions: Development, strategies and new directions," Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze, in: Pallagst, Karina & Hartz, Andrea & Caesar, Beate (ed.), Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: The future viability of cross-border cooperation, volume 33, pages 96-124, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.
    4. Anna Growe & Kati Volgmann, 2022. "Metropolisation through Regionalisation? Spatial Scope and Anchor Points of Metropolitan Functions in German Urban Regions," Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, Royal Dutch Geographical Society KNAG, vol. 113(5), pages 502-522, December.
    5. Growe, Anna, 2011. "Die Gatewayfunktion: Von Verkehrsinfrastruktur zu Knoten im Netz?," Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze, in: Hege, Hans-Peter & Knapstein, Yvonne & Meng, Rüdiger & Ruppenthal, Kerstin & Schmitz-Veltin, Ansgar (ed.), Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft. 13. Junges Forum der ARL 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannhei, volume 1, pages 44-55, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:arlaba:234966. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/arlhade.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.