IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-7091-5945-3_6.html
   My bibliography  Save this book chapter

Handels-, Zahlungs- und Wirtsehaftsbilanz

In: Konjunkturen und Krisen Internationaler Verkehr Hauptprobleme der Finanzwissenschaft · Ökonomische Theorie des Sozialismus

Author

Listed:
  • Josef Gruntzel

Abstract

Zusammenfassung Seit ihrer Begründung als Wissenschaft sucht die Volkswirtschaftslehre die Ursachen des Volksreichtums zu erforschen. Reichtum ist ein relativer Begriff und bezeichnet hier eine Summe von wirtschaftlichen Werten, die im Vergleich entweder zum eigenen Bedarf oder zu anderen gleichartigen Wertsummen als groß erscheint. Volksreichtum bedeutet also großes Volksvermögen. Durch die Übertragung von der geläufigen privatwirtschaftlichen Anwendung auf das volkswirtschaftliche Gebiet vollzieht sich jedoch eine gewisse Änderung in dem Begriffe Vermögen, denn unter Volksvermögen versteht man nicht die Summe der einem Volke verfügbaren wirtschaftlichen Werte, sondern nur die Gesamtheit der innerhalb eines Landes den Einzelmenschen, Gesellschaften und Gemeinschaften aller Art für ihre besonderen Zwecke verfügbaren wirtschaftlichen Werte. Das Volk erscheint dabei nicht als eine juristische Person mit einheitlichem Besitzwillen, sondern als eine bloß gedankliche Zusammenfassung von selbständigen Einzelwirtschaften, die zwar durch eine gewisse Organisation zusammengehalten werden, deren Interessen aber untereinander und im Verhältnis zu dieser Gemeinschaft vielfach im Widerstreite liegen. Der Staat als Leiter der Volkswirtschaft hat keine Verfügungsgewalt über die auf seinem Gebiete vorhandenen Güter, sondern nur einen wirtschaftspolitischen Einfluß, um die verschiedenartigen Privatinteressen untereinander auszugleichen und mit dem Interesse der Allgemeinheit in Einklang zu bringen.

Suggested Citation

  • Josef Gruntzel, 1928. "Handels-, Zahlungs- und Wirtsehaftsbilanz," Springer Books, in: Konjunkturen und Krisen Internationaler Verkehr Hauptprobleme der Finanzwissenschaft · Ökonomische Theorie des Sozialismus, pages 79-105, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5945-3_6
    DOI: 10.1007/978-3-7091-5945-3_6
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5945-3_6. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.