IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-7091-5390-1_8.html
   My bibliography  Save this book chapter

Der Unternehmergewinn

In: Theorie der Volkswirtschaft

Author

Listed:
  • Oskar Engländer

    (Deutschen Universität)

Abstract

Zusammenfassung Wir haben bisher ausschließlichen Barverkehr angenommen. Nun kommen wir zum Einfluß des Forderungs verkehr es auf den Kapitalzins. Dabei sind die Einrichtungen zu unterscheiden, die wir im ersten Abschnitt behandelt haben: Stundung mit Barzahlung, Forderungsübertragung und Abrechnung, Geldleihe, Buchleihe. Nehmen wir als erstes Stundung eines Kaufpreises mit Barzahlung. Diese Stundung könnte sich nun auch zwischen Arbeitern und Kapitalisten in der Weise vollziehen, daß die Kapitalisten den Arbeitslohn erst bezahlen, wenn sie die Erzeugnisse verkauft haben. Hierin liegt eine Stundung des Kaufpreises der Arbeit durch die Arbeiter an die Kapitalisten. Denn Gegenstand des Kaufes ist die Verfügung über die Arbeitskraft, nicht die des Erzeugnisses der Arbeit. Zahlt der Kapitalist die Arbeitskraft später, als er die Verfügung über sie erwirbt, so stundet ihm der Arbeiter den Preis seiner Arbeitskraft, gleichviel, wann der Kapitalist in der Lage ist, die Erzeugnisse zu verkaufen und ob die Erzeugnisse an sich schon genußreif sind oder noch einer weiteren Verarbeitung bedürfen. Tritt nun eine solche Stundung ein, so kann, falls der Arbeitslohn später fällig ist als der Kaufpreis der kapitalistischen Erzeugnisse, kapitalistische Erzeugung ohne Kapital betrieben werden, da die Arbeiter aus dem Kaufpreis der kapitalistischen Erzeugnisse bezahlt werden. Dies ist an sich jedenfalls nicht logisch unmöglich. Tatsächlich tritt dieser Fall aus Gründen, die später zu erörtern sind, nicht ein. Würde er aber eintreten, so wäre der Kapitalzins ausgeschaltet und es würde nur ein Unternehmergewinn bleiben. Denn jeder Wirtschafter mit Unternehmerfähigkeit könnte dann, ohne über Kapital zu verfügen, kapitalistische Erzeugungen durchführen, was den Kapitalzins als solchen ausschließen müßte.

Suggested Citation

  • Oskar Engländer, 1930. "Der Unternehmergewinn," Springer Books, in: Theorie der Volkswirtschaft, chapter 8, pages 101-115, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5390-1_8
    DOI: 10.1007/978-3-7091-5390-1_8
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5390-1_8. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.