IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-662-69276-9_13.html
   My bibliography  Save this book chapter

Die Arbeitsmoral der Gen Z: Welchen neuen Ansprüchen die Arbeitswelt gerecht werden muss

In: Zukunftsführung

Author

Listed:
  • Niklas Fischer
  • Anjoula Hummel

Abstract

Zusammenfassung Die moderne Arbeitswelt unterliegt einem tiefgreifenden Wandel, der durch technologische Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen vorangetrieben wird. Insbesondere die Generation Z, als Digital Natives bekannt, prägt mit ihren spezifischen Anforderungen und Erwartungen die Arbeitsumgebung maßgeblich. Unter anderem legt die Gen Z großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und bevorzugt eine flexible Arbeitsgestaltung. Unternehmen müssen daher in der Lage sein, alternative Arbeitsmodelle anzubieten, um attraktiv für diese Generation zu sein. In Bezug auf die Führungskraft zeigt sich, dass die Gen Z offene und transparente Kommunikation sowie regelmäßiges Feedback von ihren Vorgesetzten erwartet. Dabei wird deutlich, dass traditionelle Hierarchien zunehmend durch kollaborative und flexible Arbeitsstrukturen ersetzt werden. Ein wichtiger Aspekt ist auch der Kommunikationsstil, den die Gen Z bevorzugt. Die Nutzung digitaler Medien und sozialer Netzwerke spielt eine entscheidende Rolle, sowohl in der externen Kommunikation von Unternehmen als auch im internen Austausch zwischen Mitarbeitenden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen, die die Bedürfnisse und Präferenzen der Generation Z in Bezug auf Führung und Kommunikation verstehen und entsprechend darauf reagieren, langfristig erfolgreicher sein werden. Eine Anpassung an die sich wandelnden Arbeitsweisen und Wertvorstellungen ist unerlässlich, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen und talentierte Mitarbeitende langfristig zu binden.

Suggested Citation

  • Niklas Fischer & Anjoula Hummel, 2024. "Die Arbeitsmoral der Gen Z: Welchen neuen Ansprüchen die Arbeitswelt gerecht werden muss," Springer Books, in: Annett Bergk (ed.), Zukunftsführung, pages 167-182, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69276-9_13
    DOI: 10.1007/978-3-662-69276-9_13
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69276-9_13. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.