IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-662-68897-7_9.html
   My bibliography  Save this book chapter

Geschäftsfeldstrategie

In: Strategiewerkzeuge aus der Praxis

Author

Listed:
  • Traute Kaufmann

    (Wirksames Management)

Abstract

Zusammenfassung Vor dem Hintergrund zunehmender digitaler Transparenz und Vergleichbarkeit steigt der Druck auf die Unternehmen, sich am Markt gegenüber den Mitbewerbern erfolgreich zu verteidigen. Die gewählte Form der Marktbearbeitung und wie sich das Unternehmen im Verhältnis zum Mitbewerberfeld bei den Zielgruppen positioniert, entscheiden darüber, ob sich ein unternehmerischer Erfolg oder eben ein Misserfolg einstellt. Daher müssen Unternehmen den einzelnen Marktsegmenten, auf denen sie tätig sind, individuell Rechnung tragen und die Strategie auf die im betreffenden Markt anvisierten Zielgruppen sowie den darin auftretenden Mitbewerbern anwenden. In diesem Lichte betrachtet ist der Ansatzpunkt jeder Strategie zunächst das einzelne Markt- oder Geschäftsfeld; erst später werden die Geschäftsfeldstrategien dann auf die Unternehmensebene gezogen und konsolidiert. Nachdem 1) die strategischen Geschäftsfelder definiert sind, 2) deren strategische Ausgangslage vorliegt sowie 3) die strategischen Optionen erarbeitet und ausgewählt wurden, gilt es für jedes dieser Marktfelder, taktisch zu entscheiden, wie man das Geschäft bearbeiten möchte und welche Leistungen in welcher Form darauf ausgerichtet sein sollen. Geschäftsfeldstrategien, die sich strikt auf die Erfordernisse der Marktsegmente ausrichten, sichern die langfristige Überlebensfähigkeit ihrer übergeordneten Divisionen und die des Unternehmens als Ganzes. Durch wirksame Geschäftsfeldstrategien wird der Einsatz der verfügbaren Ressourcen so gesteuert, dass das Unternehmen auch langfristig eine attraktive Position einnehmen kann. Sie stellen eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für die fortlaufende Optimierung des Unternehmensportfolios dar und sichern ein ausreichendes Gesamtwachstum sowie eine Mindestertragskraft aller bestehenden Geschäfte des Unternehmens. Im vorliegenden Kapitel erfährt der Leser, wie man eine Geschäftsfeldstrategie strukturiert und wirksam entwickelt.

Suggested Citation

  • Traute Kaufmann, 2024. "Geschäftsfeldstrategie," Springer Books, in: Strategiewerkzeuge aus der Praxis, chapter 9, pages 131-147, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68897-7_9
    DOI: 10.1007/978-3-662-68897-7_9
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68897-7_9. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.