IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-662-64803-2_7.html
   My bibliography  Save this book chapter

Selbstorganisationskompetenzen für die Arbeitswelt 4.0

In: Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1

Author

Listed:
  • Karin Häring

    (EUFH Europäische Fachhochschule Rhein/Erft GmbH)

  • Thomas Gartzen

    (European 4.0 Transformation Center GmbH)

  • Ute Gartzen-Wiegand

    (EUFH Europäische Fachhochschule Rhein/Erft GmbH)

  • Axel Grandpierre

    (EUFH Europäische Fachhochschule Rhein/Erft GmbH)

  • Marcus Lehnen

    (LASER Bearbeitungs- und Beratungszentrum NRW GmbH)

  • Michaela Moser

    (IU Internationale Hochschule GmbH)

  • Thomas Mühlbradt

    (MTM ASSOCIATION e. V.)

  • Felix Mynarek

    (EUFH Europäische Fachhochschule Rhein/Erft GmbH)

  • Tim Neumann

    (AUT-TECH Fertigungstechnik GmbH)

  • Mahmut Özel

    (LASER Bearbeitungs- und Beratungszentrum NRW GmbH)

  • Oliver Schürings

    (Ph-MECHANIK GmbH & Co. KG)

  • Helga Unger

    (FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH)

  • Jan Wilhelm

    (European 4.0 Transformation Center GmbH)

Abstract

Zusammenfassung Haupttreiber für Industrie 4.0 ist die fortschreitende DigitalisierungDigitalisierung (Beier et al., 2020; Chauhan et al., 2020), die auch Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor neuartige Anforderungen stellt. Aufgrund der Größenvoraussetzung haben KMU in vielen Fällen weder spezifische Qualifizierungsangebote noch Ressourcen, um benötigte KompetenzenKompetenz“ selbst zu entwickeln (Tribelhorn-Sigg, 2013). Die digitalen Veränderungen in den Arbeitsabläufen führen aber nicht nur auf der Führungsebene, sondern auch auf der Shopfloor-Ebene zu veränderten Tätigkeiten. So untersuchte das Forschungsprojekt ESKODIA die Entwicklung von Selbstorganisationskompetenzen in digitalisierten, industriellen Arbeitsumgebungen mithilfe eines explorativen Vorgehens in drei mittelständischen Unternehmen. Konkret wurde untersucht, ob sich zukünftige Kompetenzbedarfe aufgrund der Digitalisierung in Form aktueller Kompetenzlücken in den Tätigkeitsbereichen Montage, Instandhaltung und Intralogistik feststellen lassen. Dafür wurden in den Unternehmen Befragungen und diagnostische Workshops durchgeführt. Mithilfe von Demonstratoren, die digitale Arbeitsprozesse nachbilden, wurden die Arbeitsabläufe und die dabei benötigten Kompetenzen an Mensch-Maschine-Schnittstellen beobachtet und analysiert. Die Ergebnisse dieses multimodalen Verfahrens wurden mit Erkenntnissen aus der lernförderlichen Arbeitsgestaltung kombiniert, um darauf aufbauend eine App zu programmieren. Die App4Q bietet KMU ein zuverlässiges Werkzeug zur Feststellung von Kompetenzbedarfen und mögliche Qualifizierungsmaßnahmen. Parallel zu den empirischen Untersuchungen wurde mit den Unternehmen jeweils eine Roadmap erarbeitet, in der alle Digitalisierungsmaßnahmen auf eine strategische Erfolgsposition hin systematisch definiert sind. Ebenso wurde vertiefend die Informationsarbeit betrachtet, um auf der Basis eines kognitiven Modells Bedarfe für Assistenzen empirisch abzuleiten.

Suggested Citation

  • Karin Häring & Thomas Gartzen & Ute Gartzen-Wiegand & Axel Grandpierre & Marcus Lehnen & Michaela Moser & Thomas Mühlbradt & Felix Mynarek & Tim Neumann & Mahmut Özel & Oliver Schürings & Helga Unger , 2022. "Selbstorganisationskompetenzen für die Arbeitswelt 4.0," Springer Books, in: Verena Nitsch & Christopher Brandl & Roger Häußling & Jacqueline Lemm & Thomas Gries & Bernhard Schm (ed.), Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1, chapter 7, pages 193-227, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64803-2_7
    DOI: 10.1007/978-3-662-64803-2_7
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64803-2_7. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.