IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-662-62810-2_14.html
   My bibliography  Save this book chapter

Minimum Viable Product & Minimum Marketable Features – Warum es so wichtig ist, in „Wellen“ oder „Häppchen“ zu denken

In: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag

Author

Listed:
  • Ursula Kusay-Merkle

Abstract

Zusammenfassung Sie haben nun die Anforderungen gesammelt, geschnitten, Sie können sie priorisieren und schätzen. Im Prinzip gibt die Priorisierung bereits die Reihenfolge der Umsetzung vor. Nun kommen aber zwei interessante Konzepte aus der Produktentwicklung: Minimum Viable Product (MVP) und Minimum Marketable Feature (MMF). Beim MVP wird die Frage gestellt: Was ist das „kleinste Produkt“, mit dem ein Maximum an FeedbackFeedback bei möglichst geringem Aufwand möglich ist? Beim MMF geht es um die Bündelung von Funktionalitäten, die nur einen Teil der Kundenanforderungen erfüllen und gleichzeitig schon einen Wert für den Kunden bieten. Diese beiden Begriffe werden in der Praxis nicht trennscharf genutzt. Entscheidend ist die Idee dahinter: Jede Entwicklung birgt als Kernrisiko, dass das Produkt von Kunden nicht angenommen wird. Mit dem MVP wird genau dieses Risiko adressiert. Die Produktidee wird mit möglichst kleinem Aufwand getestet. Dieses Konzept wird analog auf weitere MVPs oder MMFs angewandt. Dies ist ein fundamentaler Unterschied zum häufigen Vorgehen. Es wird nicht der „große Wurf“ angestrebt, sondern ein erster Test mit einem „richtigen“ Produkt gemacht. Inspect and AdaptInspect and Adapt: Durch das Aufteilen in „Häppchen“ werden zwei wichtige Leitgedanken adressiert: Nie zu lange am Stück am Projektergebnis arbeiten, ohne Feedback einzuholen, und Feedback am besten immer zu Konkretem, zu etwas Anwendbarem, nicht nur zu Ideen oder abstrakten Konzepten geben.

Suggested Citation

  • Ursula Kusay-Merkle, 2021. "Minimum Viable Product & Minimum Marketable Features – Warum es so wichtig ist, in „Wellen“ oder „Häppchen“ zu denken," Springer Books, in: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag, edition 2, chapter 0, pages 209-213, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62810-2_14
    DOI: 10.1007/978-3-662-62810-2_14
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62810-2_14. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.