IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-662-62494-4_10.html
   My bibliography  Save this book chapter

Migration und Flucht als humanitäre Herausforderungen

In: Internationale Herausforderungen humanitärer NGOs

Author

Listed:
  • Oliver Müller

    (Leiter Caritas international, Deutscher Caritasverband e. V.)

Abstract

Zusammenfassung Heute sind über 70 Mio. Menschen auf der Flucht vor Krieg, politischer Gewalt und Verfolgung. Die Mehrheit dieser Menschen – rund 40 Mio. – bleibt dabei als Binnenvertriebene im eigenen Land. Zusätzlich verlassen jedes Jahr viele Millionen Menschen ihre Heimat wegen Armut, Hunger, den Folgen des Klimawandels oder Umweltkatastrophen oder weil sie sich an einem anderen Ort eine bessere wirtschaftliche Ausgangsbedingung und mehr Chancen für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung versprechen. Der erste Teil dieses Beitrages widmet sich einer Klärung der Begrifflichkeiten, stellt die aktuelle weltweite Situation im Bereich Migration, Flucht und Vertreibung dar und beschreibt die rechtliche Situation. Im Weiteren wird auf die Herausforderungen für humanitäre HelferInnen und Organisationen eingegangen. Oftmals handelt es sich um Herausforderungen, die sich nicht nur im Bereich Migration, Flucht und Vertreibung spiegeln, sondern auch im gesamten humanitären Feld. Diese humanitären Herausforderungen werden an Beispielen aus der Arbeit von Caritas international, dem Not- und Katastrophenhilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, dargestellt und anhand von zwei Länder- bzw. Regionalbeispielen beleuchtet. Der Artikel geht dabei sowohl auf aktuelle Fluchtbewegungen als auch auf die schwierige Situation von Binnenvertriebenen ein, deren Schicksal wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs findet. Im Ausblick werden verschiedene Handlungsempfehlungen gegeben.

Suggested Citation

  • Oliver Müller, 2021. "Migration und Flucht als humanitäre Herausforderungen," Springer Books, in: Michael Heuser & Tarek Abdelalem (ed.), Internationale Herausforderungen humanitärer NGOs, pages 155-177, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62494-4_10
    DOI: 10.1007/978-3-662-62494-4_10
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62494-4_10. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.