IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-47354-9_13.html
   My bibliography  Save this book chapter

Verhandlungen: Tipps und Techniken der Profis

In: Optimierungen und Cost Savings im Supply Chain Management

Author

Listed:
  • Marc Helmold

    (IU Internationale Hochschule)

Abstract

Zusammenfassung Verhandlungen spielen bei der Realisierung von Cost Savings entlang der Supply Chain eine Schlüsselrolle. Schlüsselkompetenzen und Verhandlungsfähigkeiten sind daher ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen zur Erreichung der Einsparziele (Helmold 2023). Durch die zunehmende Internationalisierung gewinnt auch die Notwendigkeit von Verhandlungen in Verbindung mit Verhandlungskompetenzen im internationalen Kontext daher stark an Bedeutung. Waren es früher meist Verkäufer und Einkäufer, die in Verhandlungstechniken geschult wurden, so sieht man heutzutage, dass Funktionen wie Entwicklung, Logistik, Qualität oder Finanzen, die direkt oder indirekt am Wertschöpfungsprozess beteiligt sind, Verhandlungen aktiv durchführen oder in Verhandlungen involviert sind. Verhandlungen erfolgreich zu gewinnen ist eine Sache der guten Vorbereitung, der Übung und auch der Wertschätzung von Mitmenschen. Der Begriff Verhandlung (Engl.: Negotiation) kommt ursprünglich aus den lateinischen Wortstämmen „Neg“ (Dt.: Nein, keine) und „Otsia“ (Freizeit), d. h. „keine Freizeit“. Im Gegensatz zum Adel, den Patriziern, hatten die Bürger Roms keine Freizeit im Rahmen ihrer täglichen Handelsgeschäfte und Arbeiten. Im 17. Jahrhundert ist der Begriff in der französischen Sprache abgewandelt worden hin zu den Bedeutungen wie „Geschäftstransaktion, Vereinbarung und Lösung eines Konflikts“ (Helmold et al. 2019). Verhandlungen sind eine Form der Kommunikation, meist in Gesprächsform (verbale Kommunikation), über einen kontroversen Sachverhalt, die durch gegensätzliche Bedürfnisse, Interessen und Motive gekennzeichnet sind. Grundsätzlich haben Verhandlungen das Ziel, einen Interessenausgleich zu erzielen, in dem man die Positionen und die Intensität der Bedürfnisse abwägt und so zu einem Ergebnis kommt. Alle Menschen oder Geschäftsparteien haben klare Interessen, Wünsche, Motive und Bedürfnisse, die sie realisieren möchten. Obrien definiert Verhandlungen als den Prozess und die Erreichung einer Einigung über einen bestimmten Sachverhalt durch mindestens zwei Parteien. Alle Parteien haben in diesem Zusammenhang das Ziel, einen Interessenausgleich zu erzielen und einen Konflikt auszuräumen, und das durch gemeinsame Grundlagen. Das Einlenken (Geben) und Einfordern (Nehmen) sind zwei zentrale Punkte in erfolgreichen Verhandlungen. Verhandlungen finden nur dann statt, wenn alle Parteien die Initiative ergreifen, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Abb. 13.1 zeigt die sechs wichtigsten Charakteristika von Verhandlungen:

Suggested Citation

  • Marc Helmold, 2025. "Verhandlungen: Tipps und Techniken der Profis," Springer Books, in: Optimierungen und Cost Savings im Supply Chain Management, chapter 13, pages 189-206, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47354-9_13
    DOI: 10.1007/978-3-658-47354-9_13
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47354-9_13. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.