IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-47228-3_5.html
   My bibliography  Save this book chapter

Transparenz als Schlüssel für Risikomanagement, Resilienz und Nachhaltigkeit in Lieferketten

In: Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung

Author

Listed:
  • Michael Huth

    (Hochschule Fulda)

  • Sascha Düerkop

    (Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT)

Abstract

Zusammenfassung Die Berücksichtigung von Risiken ist seit jeher eine Aufgabe, der sich Manager stellen müssen. Risikomanagement ist daher keine neue Managementdisziplin. Sie ist allerdings, wenn es um Lieferketten geht, eine Disziplin, die oftmals nur schwach ausgeprägt ist. Somit ist das Thema für Supply Chain Manager doch oftmals neu. In jedem Fall deutlich weniger etabliert sind die Forderungen nach Resilienz in Supply Chains und die Anforderungen, die sich aus diversen nationalen und internationalen Lieferkettengesetzen ergeben. Die Lieferkettengesetze fokussieren vornehmlich auf die soziale und die ökologische Säule der Nachhaltigkeit. Allen drei Aufgaben – Risikomanagement, der Erzeugung von Resilienz und der Gestaltung nachhaltig wirkender Lieferketten – ist gemein, dass sie nur dann effektiv erfüllt werden können, wenn ausreichend Wissen über die Lieferkette vorhanden ist. Dieses Wissen kann als Transparenz bezeichnet werden, die auf den unterschiedlichen Modellierungsebenen von Supply Chains existieren muss. Erst mit der notwendigen Transparenz lassen sich proaktiv und reaktionsschnell-reaktiv geeignete Maßnahmen zur Handhabung von Risiken, zur Gestaltung von Resilienz und zum Erreichen von Nachhaltigkeit treffen. Umgekehrt kann ein Mangel an Transparenz durch zunehmende rechtliche Anforderungen an Nachhaltigkeit und entsprechend mögliche Sanktionen selbst zum Risiko werden. Das vorliegende Kapitel verdeutlicht auf der einen Seite diese Notwendigkeit und den mit empirischen Daten erhobenen Status Quo zur Transparenz in Lieferketten. Auf der anderen Seite werden Wege aufgezeigt, wie eine solche Transparenz erreicht werden kann; der Beitrag diskutiert damit Maßnahmen, um Supply Chains deutlich transparenter zu machen, als sie derzeit sind.

Suggested Citation

  • Michael Huth & Sascha Düerkop, 2025. "Transparenz als Schlüssel für Risikomanagement, Resilienz und Nachhaltigkeit in Lieferketten," Springer Books, in: Wanja Wellbrock & Daniela Ludin (ed.), Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung, chapter 5, pages 97-113, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47228-3_5
    DOI: 10.1007/978-3-658-47228-3_5
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47228-3_5. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.