IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-47079-1_4.html
   My bibliography  Save this book chapter

Zielgruppenansprache: Den Stier bei den Hörnern packen

In: Karriere‐Websites mit Wow!‐Effekt

Author

Listed:
  • Henner Knabenreich

    (knabenreich consult GmbH)

Abstract

Zusammenfassung Wollen Sie dem Nutzer – und damit dem potenziellen Bewerber – wirklich bestmögliche Orientierung bieten, dann sollte auch unmissverständlich klar sein, an wen sich Ihre Karriere-Website richtet bzw. wen Sie eigentlich suchen. Das sagt einem nicht nur der gesunde Menschenverstand, das sagen einem auch die Besucher Ihrer Karriereseite, die – wenn Sie es geschickt anstellen – zu Bewerbern werden können. Doch nicht nur das: Aufgrund der Reizüberflutung neigt der Mensch zur selektiven Wahrnehmung von Informationen. Und dem wiederum sollten Sie mit selektiver Informationsbedarfsbefriedigung begegnen. Kommen Sie dieser Erwartungshaltung nicht nach, ist der potenzielle Bewerber nämlich schnell wieder von Ihrer Karriere-Website verschwunden – und auf der Ihres Wettbewerbers fündig geworden. Im Grunde genommen gilt es also, analog zur Königstochter Europa, den Stier bei den Hörnern zu packen, im übertragenen Sinne mutig und wertschätzend auf diejenigen zuzugehen, die sich auf Ihre Karriereseiten verirrt haben, und deren (Informations-)Bedürfnisse zu befriedigen. Im Wesentlichen hat sich bei der Zielgruppenansprache auf Karriereseiten ein Ansatz etabliert, nämlich die Zielgruppenansprache nach Einstiegslevel. Eine Einteilung, die aber eklatante Schwächen aufweist und nicht mehr zeitgemäß ist. Eine weitaus bessere Alternative ist die Ansprache nach Arbeitsbereich/Rolle/Funktion bzw. ein Mix aus beiden Welten.

Suggested Citation

  • Henner Knabenreich, 2025. "Zielgruppenansprache: Den Stier bei den Hörnern packen," Springer Books, in: Karriere‐Websites mit Wow!‐Effekt, edition 2, chapter 4, pages 147-192, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47079-1_4
    DOI: 10.1007/978-3-658-47079-1_4
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47079-1_4. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.