IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-46881-1_19.html
   My bibliography  Save this book chapter

Controlling im stationären Einzelhandel im Wandel: Nutzung neuer Technologien und innovativer Datenquellen

In: Modernes Handelsmanagement

Author

Listed:
  • Mike Schulze

    (CBS Cologne Business School GmbH)

  • Lukas Reischmann

    (BBE Handelsberatung GmbH)

Abstract

Zusammenfassung Das Controlling ist ein vergleichsweise junges Teilgebiet innerhalb der Betriebswirtschaftslehre. Allerdings hat es sich in der Unternehmenspraxis in den vergangenen Jahrzehnten stetig weiterentwickelt und ist zu einer Führungsunterstützungsfunktion geworden, die aus keinem Unternehmen mehr wegzudenken ist. Controlling ist ein funktionsübergreifendes Steuerungskonzept mit der Aufgabe der ergebniszielorientierten Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung. Der Controller ist damit das „wirtschaftliche Gewissen“ des Unternehmens (Horváth u. Partners 2016, S. 1 f.). Controllingbereiche finden sich heute nicht mehr nur in klassischen Industrieunternehmen, sondern ebenso selbstverständlich in Dienstleistungsunternehmen und auch im Handel. Controller unterstützen Manager und funktionsübergreifende Teams auf unterschiedliche Art und Weise. Sie entlasten sie, indem sie ihnen bestimmte Aufgaben wie die Organisation der Planung oder die Bereitstellung und Aufbereitung von Informationen abnehmen. Sie ergänzen Manager und funktionsübergreifende Teams, wenn sie ihre Aufgaben als betriebswirtschaftliche Begleiter ausüben. Und sie begrenzen diese Akteure dann, wenn sie unwirtschaftliche Entscheidungen verhindern, die aufgrund von Bereichs- und Eigeninteressen durchgesetzt werden sollen. Dabei bedingen die verschiedenen Aufgabenbündel des Controllers einander und tragen gemeinsam dazu bei, die Rationalität der Unternehmensführung sicherzustellen und dadurch den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern (Internationaler Controller Verein und International Group of Controlling 2023, S. 5).

Suggested Citation

  • Mike Schulze & Lukas Reischmann, 2025. "Controlling im stationären Einzelhandel im Wandel: Nutzung neuer Technologien und innovativer Datenquellen," Springer Books, in: Johannes Berentzen & Philipp Hoog (ed.), Modernes Handelsmanagement, chapter 19, pages 213-224, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46881-1_19
    DOI: 10.1007/978-3-658-46881-1_19
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46881-1_19. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.