IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-46342-7_6.html
   My bibliography  Save this book chapter

Die Methode der visuellen Feldforschung im Forschungsprojekt Architekturen der Sicherheit

In: Grundlagen Veranstaltungsmanagement: Themen, Theorien, Methoden

Author

Listed:
  • Andreas Gürich

    (Berliner Hochschule für Technik/Technische Universität Berlin)

  • Thomas Sakschewski

    (Berliner Hochschule für Technik)

Abstract

Zusammenfassung Im Forschungsprojekt „Architekturen der Sicherheit“ wird als zentrale künstlerische Methodik die visuelle Feldforschung angewendet. Im zugehörigen Promotionsprojekt wird hiermit die Errichtung von Fahrzeugsicherheitsbarrieren in Stadträumen und insbesondere bei Veranstaltungen als Folge von Überfahrtaten wie dem Breitscheidplatzattentat 2016 erforscht. Interdisziplinär wird sowohl die sicherheitstechnische als auch die gestalterisch-architektonische sowie die soziologische Seite betrachtet. Inzwischen bestehen einige technische Regeln und Normen in diesem Bereich, eine Untersuchung der architektonischen und soziologischen Wirkung im Zusammenhang mit der Sicherheit stand jedoch noch aus. Die Methode der visuellen Feldforschung sieht als zentrales Element die Sammlung räumlicher Daten sowie Foto- und Videografien vor. Fotos selbst werden hierin als visuelle Argumente verwendet. Durch Zusammenstellungen der Fotografien können Auswertungen vorgenommen und Relationen zueinander festgestellt werden. Der zum Teil ingenieurwissenschaftliche Ansatz des Forschungsprojekts um die Architekturen der Sicherheit und Fahrzeugsicherheitsbarrieren stellt die Anforderung, die Methode der visuellen Feldforschung an die andersartigen Gegebenheiten im Vergleich zu vorherigen nicht-technischen Forschungsprojekten zu adaptieren. Die visuelle Feldforschung ermöglicht einen spezifischen Blick auf die Architekturen der Sicherheit, da sie die Objekte und baulichen Anlagen nicht losgelöst vom Stadtraum und der stadträumlichen Nutzung betrachtet. Obwohl der bildwissenschaftliche Umgang im ingenieurwissenschaftlichen Kontext zunächst schwierig ist, stellte sich der Ansatz in den ersten Ergebnissen als sehr zielführend heraus.

Suggested Citation

  • Andreas Gürich & Thomas Sakschewski, 2025. "Die Methode der visuellen Feldforschung im Forschungsprojekt Architekturen der Sicherheit," Springer Books, in: Isabelle Thilo & Gernot Gehrke (ed.), Grundlagen Veranstaltungsmanagement: Themen, Theorien, Methoden, pages 103-128, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46342-7_6
    DOI: 10.1007/978-3-658-46342-7_6
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46342-7_6. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.