IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-46294-9_3.html
   My bibliography  Save this book chapter

Werkstattberichte aus der Praxis

In: Mitarbeiterbindung durch nachhaltiges Leistungs- und Vergütungsmanagement

Author

Listed:
  • Jürgen Weißenrieder

    (WEKOS Personalmanagement GmbH)

  • Klaus Weiss

    (Fritz GmbH & Co. KG)

  • Steffen Fischer

    (ifm electronic GmbH)

  • Jens Tigges

    (Tigges GmbH & Co. KG)

  • Gunther Wolf

    (Wolf I.O. Group GmbH)

  • Eckhard Eyer

    (Perspektive Eyer Consulting)

  • Stefan Becker

    (Sparkasse Siegen)

  • Stefan Fritz

    (mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH)

  • Heiko Fischer

    (Resourceful Humans GmbH)

Abstract

Zusammenfassung Die folgenden sieben Werkstattberichte repräsentieren Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und unterschiedlichen Größenordnungen. Jeder Werkstattbericht spiegelt einen besonderen Aspekt nachhaltigen Vergütungsmanagements wider. Das System EULE in der Fritz-Gruppe basiert auf einer summarischen Arbeitsplatzbewertung, nutzt Beurteilerkonferenzen und Verteilungsvorgaben für die individuelle Leistungsbeurteilung. Das sind Basics. Pfiffig und nachhaltig wird EULE dadurch, dass zentrale Kennzahlen des Unternehmens in Gruppenprämien umgesetzt werden und dadurch nennenswerte Prozessverbesserungen erzielt wurden (siehe Abschn. 3.1). NExx bei ifm electronic setzt auf eine gründliche Arbeitsplatzbewertung mit einer soliden Leistungsbeurteilung. Das Besondere besteht darin, dass generelle Erhöhungen (in tarifgebundenen Unternehmen wären dies Tariferhöhungen) nicht an alle Mitarbeiter in gleicher Weise weitergegeben werden, sondern leistungsabhängig erfolgen. Ein spannender Ansatz, der die nachhaltige Wirksamkeit positiv beeinflusst. Außerdem wurde die Kompensation einer Arbeitszeitverlängerung von 35 auf 40 h pro Woche in eine variable Entgeltkomponente überführt, die den Erfolg des Unternehmens abbildet (siehe Abschn. 3.2). Bei TIGGES wiederum werden optimierte Zielvereinbarungen auf eine kluge Art und Weise eingesetzt, um das Augenmerk der Mitarbeiter auf jeweils relevante Aspekte zu lenken und sie am Erfolg partizipieren zu lassen (siehe Abschn. 3.3). In einem metallverarbeitenden Unternehmen werden gezielt Vergütungselemente entwickelt, die auf die Attraktivität als Arbeitgeber in diesem regionalen Arbeitsmarkt „einzahlen“ (siehe Abschn. 3.4). Die Sparkasse Siegen setzt mit einem Modell der Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter am Unternehmen auf eine langfristige Bindung mit interessanten Optionen für die Mitarbeiter (siehe Abschn. 3.5). Heiko Fischer beschreibt ein spannendes und innovatives Verfahren des Leistungsfeedbacks aus einer Hotelkette, das sowohl in Verbindung mit Entgelt wie auch in der „entgeltfreien Zone“ genutzt werden kann (siehe Abschn. 3.6). Der siebte Werkstattbericht gibt Einblick in die Handhabung von Leistungsbeurteilungen und leistungsvariablem Entgelt in 21 Industrieunternehmen, die ihre Erfahrungen zur Verfügung stellen (siehe Abschn. 3.7).

Suggested Citation

  • Jürgen Weißenrieder & Klaus Weiss & Steffen Fischer & Jens Tigges & Gunther Wolf & Eckhard Eyer & Stefan Becker & Stefan Fritz & Heiko Fischer, 2025. "Werkstattberichte aus der Praxis," Springer Books, in: Jürgen Weißenrieder (ed.), Mitarbeiterbindung durch nachhaltiges Leistungs- und Vergütungsmanagement, edition 3, chapter 0, pages 175-259, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46294-9_3
    DOI: 10.1007/978-3-658-46294-9_3
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46294-9_3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.