IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-46294-9_2.html
   My bibliography  Save this book chapter

Die Bausteine nachhaltiger Vergütungssysteme

In: Mitarbeiterbindung durch nachhaltiges Leistungs- und Vergütungsmanagement

Author

Listed:
  • Jürgen Weißenrieder

    (WEKOS Personalmanagement GmbH)

Abstract

Zusammenfassung Die drei Grundelemente nachhaltiger Vergütungssysteme sorgen dafür, dass alle wesentlichen Einflussgrößen zum Tragen kommen: Die Anforderungen der Tätigkeit eines Mitarbeiters, die Leistung, die er individuell erbringt oder zu der er in einem Team beiträgt, und das Ergebnis des gemeinsamen Handelns, das Unternehmensergebnis (In Abschn. 3.5 finden Sie einen Werkstattbericht von Stefan Becker und Stefan Fritz zu einem weiteren wesentlichen (aber noch nicht so weit verbreiteten Baustein, der Kapitalbeteiligung am Unternehmen). Wir lernen die Vergütungsmatrix kennen, die die in Unternehmen, die nicht tarifliche Gehaltsstrukturen nutzen, strukturiert individuelle Vergütung abbilden kann und mit der man die mittel- und langfristige Entwicklung des individuellen Entgelts steuern kann. Mit einer pfiffigen Methode kann die Jobprofilbewertung abseits der schon ausgetretenen Pfade zügig und nachhaltig erfolgen. Drei Methoden stehen für das Leistungsentgelt zur Verfügung: Kennzahlen, Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung. Jeder Weg bietet an verschiedenen Stellen gute Aussichten und auch gleichzeitig riskante Passagen (manchmal sogar mit Fallen). Die einzelnen Methoden werden detailliert mit ihren Vor- und Nachteilen „durchlebt“, gute und weniger hilfreiche Anwendungsfelder werden diskutiert, Hürden und charmante Ergänzungen werden entdeckt. Den Abschluss findet dieser Abschnitt in einem Vergleich der verschiedenen Leistungsentgeltmethoden, sodass Sie sich ein Bild machen können, welche Methode für Ihr Unternehmen am besten passen könnte.

Suggested Citation

  • Jürgen Weißenrieder, 2025. "Die Bausteine nachhaltiger Vergütungssysteme," Springer Books, in: Jürgen Weißenrieder (ed.), Mitarbeiterbindung durch nachhaltiges Leistungs- und Vergütungsmanagement, edition 3, chapter 0, pages 45-173, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46294-9_2
    DOI: 10.1007/978-3-658-46294-9_2
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46294-9_2. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.